Kräutermischungen - FLOW'S BIO https://flowsbio.com/category/kraeutermischungen/ Hanf & Kräuter - Dein Infomagazin Sat, 30 Nov 2024 09:05:35 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://flowsbio.com/wp-content/uploads/2021/05/cropped-FlowsBio_Webicon_1-01-01-01-32x32.png Kräutermischungen - FLOW'S BIO https://flowsbio.com/category/kraeutermischungen/ 32 32 Hopfen rauchen – Entspannung auf natürliche Weise https://flowsbio.com/hopfen-rauchen/ https://flowsbio.com/hopfen-rauchen/#respond Sat, 30 Nov 2024 09:05:03 +0000 https://flowsbio.com/?p=13298 Der Beitrag Hopfen rauchen – Entspannung auf natürliche Weise erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

]]>
Lesezeit: ca. 4 Minuten

Hopfen – bekannt als Hauptzutat für Bierliebhaber – hat mehr zu bieten, als nur in flüssiger Form genossen zu werden. Wusstest du, dass du Hopfen auch rauchen und verdampfen kannst? Diese vielseitige Pflanze ist nicht nur ein Genuss für dein Glas, sondern auch eine spannende Alternative für deine Kräutermischung.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Warum Hopfenblüten eine interessante Alternative zu Tabak sind
  • Wie du Hopfen rauchen kannst
  • Und welche Wirkung die beruhigende Pflanze entfaltet

Kann man Hopfen rauchen?

Kurz und knapp: Ja, du kannst Hopfen rauchen! Die getrockneten Blüten lassen sich pur oder als Bestandteil einer Kräutermischung genießen. Alternativ kannst du sie auch in einem Vaporizer verdampfen. Besonders beliebt ist Hopfen bei Menschen, die nach einer natürlichen Alternative zu Tabak suchen – ganz ohne Nikotin oder chemische Zusatzstoffe.

Hopfen gehört übrigens zur Familie der Hanfgewächse. Ähnlich wie Cannabis enthält auch Hopfen ätherische Öle, die entspannend wirken können. Allerdings: High wirst du davon nicht – Hopfen ist komplett THC-frei und wirkt nicht berauschend. Stattdessen punktet er mit sanfter Beruhigung und einem angenehmen Aroma.

Warum Hopfen rauchen?

Die Idee, Hopfen zu rauchen, mag im ersten Moment ungewöhnlich klingen. Tatsächlich bietet er jedoch einige Vorteile:

  • Beruhigung: Hopfenblüten enthalten ätherische Öle, sogenannte Terpene, wie Humulen und Lupulon, die stressreduzierend wirken.
  • Natürlichkeit: Kein Nikotin, keine Zusatzstoffe – Hopfen ist rein pflanzlich.
  • Flexibilität: Hopfenblüten eignen sich sowohl pur als auch in Mischungen mit anderen Kräutern. Harmoniert auch hervorragend mit Cannabis!
  • Geschmack: Das milde, leicht herbe Aroma der Blüten bietet ein angenehmes Raucherlebnis.

Fun Fact:
Hopfen ist eine alte Heilpflanze, die schon seit Jahrhunderten gegen Schlafprobleme und Nervosität eingesetzt wird. In der Volksmedizin wurde Hopfen früher sogar in Kissen eingenäht, um einen besseren Schlaf zu fördern – und das funktioniert tatsächlich!

Hopfen rauchen als Tabakalternative

Viele Menschen suchen heutzutage nach gesünderen Alternativen zu herkömmlichem Tabak. Hopfen bietet sich hier als interessante Option an. Die Blüten glimmen gut, brennen gleichmäßig ab und sorgen für einen sanften Rauch.

Kombiniere Hopfen mit Kräutern wie:

  • Himbeerblättern: Für einen fruchtigen Touch
  • Königskerze: Sorgt für einen weichen, angenehmen Rauch
  • Lavendel: Beruhigend und stressreduzierend
  • Damiana: Leicht euphorisierend

Besonders für jene, die mit dem Rauchen von Zigaretten aufhören möchten, kann Hopfen eine sinnvolle Übergangslösung sein. Du behältst die Gewohnheit des Rauchens bei, ohne dem Körper Nikotin oder chemische Zusatzstoffe zuzuführen.

Wie raucht man Hopfen?

Hopfenblüten zu rauchen ist ganz einfach und erfordert nur wenige Schritte:

  1. Getrocknete Blüten oder fertige Mischungen mit Hopfen kaufen: Diese bekommst du online, in Kräuterläden oder Apotheken. Achte darauf, dass die Blüten frei von Pestiziden sind.
  2. Blüten vorbereiten: Entferne grobe Stängel und zerkleinere die Blüten entweder mit den Fingern oder in einem Mixer. So wird die Konsistenz gleichmäßig und eignet sich ideal zum Drehen.
  3. Pur oder gemischt: Du kannst die Blüten pur rauchen oder mit anderen Kräutern mischen, um den Geschmack und die Wirkung zu variieren.
  4. Verdampfen: Falls du lieber schadstoffärmer unterwegs sein möchtest, probiere einen Vaporizer aus. Hopfen entfaltet seine Wirkstoffe besonders gut bei einer Temperatur von 180–190°C.

💡 Tipp: Falls du den Rauch als zu intensiv empfindest, kannst du die Mischung mit einem Stück Apfel leicht befeuchten. Dies sorgt für ein sanfteres Raucherlebnis.

Geschmack und Aroma von Hopfen

Hopfenblüten entfalten beim Rauchen ein leicht herbes, würziges Aroma, das an Heu oder frisch gemähtes Gras erinnert. Im Vergleich zu anderen Kräutern ist Hopfen eher dezent und überlagert nicht den Geschmack der Mischung.

Solltest du eher blumige oder fruchtige Noten bevorzugen, empfehlen sich Kräuter wie Lavendel, Rosenblüten oder Brombeerblätter als Ergänzung.

💡 Tipp: Der sanfte Rauch von Hopfen eignet sich auch wunderbar für Aromatherapie-Momente – einfach entspannen und genießen!

Welche Wirkung hat Hopfen beim Rauchen?

Hopfenblüten sind für ihre beruhigenden Eigenschaften bekannt. Viele Nutzer berichten, dass sie beim Rauchen von Hopfen ein Gefühl der Entspannung und Gelassenheit verspüren – perfekt, um nach einem anstrengenden Tag zur Ruhe zu kommen.

Interessant ist, dass Hopfen auch als mildes Muskelrelaxans gilt. Dies macht ihn ideal für alle, die Verspannungen lösen oder einfach den Kopf frei bekommen möchten.

Ist Hopfen rauchen gesünder als Tabak?

Während Tabak mit schädlichen Zusatzstoffen und Nikotin belastet ist, ist Hopfen eine natürliche Alternative. Er enthält keine krebserregenden Zusatzstoffe und ist daher weniger belastend. Trotzdem sollte nicht vergessen werden: Inhalierter Rauch – ob von Kräutern oder Tabak – setzt immer Schadstoffe frei. Unschädlich ist das Rauchen von Hopfen also auch nicht.

Falls du eine noch sanftere Option suchst, kannst du deinen Hopfen in einem Vaporizer verdampfen. Dabei entstehen keine Verbrennungsprodukte und du kannst die Wirkstoffe ohne den Rauch genießen.

Fazit oder zu faul zum Lesen:

Hopfen rauchen – Natürliche Entspannung leicht gemacht

Hopfenblüten sind eine interessante Alternative für alle, die einen entspannenden und nikotinfreien Rauchgenuss suchen. Ob pur, gemischt oder im Vaporizer – Hopfen bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und punktet mit seiner beruhigenden Wirkung und dem milden Aroma.

Vielen Dank für’s Lesen!

Hast du Hopfen schon mal geraucht?
Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren oder probiere es selbst aus.
Viel Spaß beim Experimentieren mit Hopfenblüten! 🌿

Der Beitrag Hopfen rauchen – Entspannung auf natürliche Weise erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

]]>
https://flowsbio.com/hopfen-rauchen/feed/ 0
Kamille rauchen: Schädlich oder gesund? https://flowsbio.com/kamille-rauchen/ https://flowsbio.com/kamille-rauchen/#comments Thu, 02 May 2024 12:13:19 +0000 https://flowsbio.com/?p=11905 Kann man Kamille oder Kamillentee rauchen und hat es möglicherweise sogar Vorteile?
Oder ist es doch schlecht für deine Gesundheit, da Rauchen allgemein als schädlich gilt?
Das erklären wir dir in diesem würzig-feinen Artikel.

Der Beitrag Kamille rauchen: Schädlich oder gesund? erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

]]>
Kann man Kamille oder Kamillentee rauchen und hat es möglicherweise sogar Vorteile?
Oder ist es doch schlecht für deine Gesundheit, da Rauchen allgemein als schädlich gilt?
Das erklären wir dir in diesem würzig-feinen Artikel.

herbal herbert sucht den weg - Inhaltsangabe

Tabak- und Cannabis-Pflanzen werden schon seit Ewigkeiten von den Menschen geraucht. Das weiß heute eigentlich jedes Kind.

Doch wie sieht es mit anderen Pflanzen und Kräutern aus? Schließlich ist ja auch Kamille nur ein Kraut, welches sogar viele gesundheitliche Vorteile bieten soll. Aber kann man es deshalb auch rauchen, und wenn ja, welchen Nutzen soll das Rauchen von Kamille haben?

🌼 Positive Effekte von Kamille auf unseren Körper

Du hast sicher schon mal Kamillentee getrunken, da er als bekömmlich und gut für den Magen gilt.

Die Matricaria chamomilla L., so der lateinische Name der Echten Kamille, weist tatsächlich viele positive Effekte auf unseren Körper auf. Verantwortlich dafür sind verschiedene Terpene und Flavonoide, die im ätherischen Öl der Kamillenblüte vorkommen.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind hier sogenanntes Bisabolol, einer der Hauptwirkstoffe in Kamille, Chamazulen, Cumarine und weitere Komponenten des ätherischen Kamille-Öls.

Eine junge hübsche Frau liegt in einer Wiese umgeben von großen Kamillenblumen

Die bekanntesten Wirkungen der Kamille sind:

  • Entzündungshemmend
  • Krampflösend
  • Antibakteriell
  • Wundheilungsfördernd
  • Hilft bei Magen-Darm-Probleme
  • Kann Angstzustände und Schlafstörungen lindern

Beim Trinken von Kamillentee oder beim Schlucken von Kamillen-Öl werden die Wirkstoffe vom Körper aufgenommen und man profitiert von den wohltuenden Effekten.

Doch kann man die Blüten des Kamillentees auch rauchen und sind hier ebenso positive Wirkungen zu erwarten? 🚬

🌼 Kann man Kamille rauchen?

Ja, Kamille kann man als getrocknete Blüten oder Blütenblätter rauchen.

Die gleichen Bestandteile, die für Kamillentee verwendet werden, kannst du somit einfach zu einer selbstgedrehten Kräuterzigarette formen und so den Rauch inhalieren.

Nun raten wir aber eher davon ab, einfach Teebeutel mit Kamillentee aufzuschneiden und den Inhalt zu rauchen.

Grundsätzlich spricht da nichts dagegen. Aber es wird hier meist sehr kleiner Feinschnitt verwendet, und dieser hat oft eine beinahe pulvrige Konsistenz. Daher eignet sich Teebeutelinhalt weniger gut zum Bauen einer Kräutertüte.

Besser funktioniert es, ganze Kamillenblüten zu zerkleinern und diese zu Rauchen. Oder man nimmt bereits drehfertige Kräutermischungen, welche Kamille enthalten. Diese eignen sich besonders gut zum Rauchen, da die Konsistenz und die Kräuterauswahl schon perfekt passen.

Darauf musst du beim Rauchen von Kamillentee achten:

  1. Verwende ausschließlich getrocknete und natürliche Kamille, ohne weitere Zusätze.
  2. Die Kamille am besten mit anderen Kräutern wie etwa Himbeerblätter Pure Kamillenblüten brennen nicht ideal ab, sie erzeugen also keine langsam glimmende Glut. Hier sind Basiskräuter besser geeignet (mehr dazu).
  3. Bedenke, dass auch der Rauch von Kamille schädlich sein kann. Beim Verbrennen von Pflanzen entstehen immer gewisse Schadstoffe.
Eine Frau zündet sich eine dicke Kräuterzigarette an.

🌼 Ist Kamillentee rauchen nun gesund oder schädlich?

Hier sehen wir es als unsere Pflicht, zu betonen, dass Rauchen immer schädlich ist. Aber: Es ist nicht so schädlich wie Tabak.

Der Grund: Beim Verbrennen von organischem Material, also etwa getrockneten Pflanzen, entstehen immer gewisse Verbrennstoffe.

Genauso wie am Lagerfeuer, wo Holz verbrennt wird. Oder in der Stadt, wo Autos Benzin und Diesel, oder Fabriken alle möglichen Materialien, verbrennen. Überall atmen wir diese Schadstoffe ein, welche schädlich sind.

Unter anderem diese Schadstoffe entstehen beim Verbrennen von organischem Material:

  • Kohlenmonoxid
  • Formaldehyd
  • Benzol
  • Acrolein

🚭 Darum ist Tabak noch schädlicher

Rauchen ist zwar allgemein schädlich, wie wir nun wissen, aber der gute alte Tabak setzt dem Ganzen doch noch eine fette Schippe drauf:

  1. Tabak enthält Nikotin, welches ein stark suchterzeugendes Nervengift ist und verantwortlich für viele Krankheiten.
  2. Im Rauch von Tabak befinden sich noch mehr und andere Schadstoffe, welche erwiesenermaßen hoch krebserregend Wie etwa Nitrosamine, Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und die Schwermetalle Arsen und Kadmium.

Geht es also rein um die Frage, entweder Tabak oder Kamille, dann hat Kamille hier definitiv die Nase vorne.

Getrocknete Kamillenblüten in einem Glasgefäß.

So wirkt Kamille beim Rauchen

Wie auch bei den Terpenen und Cannabinoiden von Cannabis der Fall, werden auch die Inhaltsstoffe von Kamille beim Rauchen aufgenommen.

Das bedeutet, die positiven Effekte der Kamille-Wirkstoffe kommen auch beim Rauchen zu Tragen.

Wenn du nun vorhast, gegen deine Magenkrämpfe, Entzündungen oder Schlafprobleme „Kamillenzigaretten“ zu rauchen, solltest du aber nochmal gründlich drüber nachdenken.

Denn mit einfachem Kamillentee 🍵 kannst du dir ebenfalls die wohltuenden Eigenschaften der gelb-weißen Blüten zu Nutze machen, ohne die schädlichen Verbrennstoffe.

Eine Alternative zum Rauchen wäre noch, die Kräuter in einem sogenannten Vaporizer zu verdampfen. Hier kannst du auch Inhalieren, aber hast ebenfalls keine schädlichen Verbrennstoffe. Da beim Vaporizer das Kraut nur soweit erhitzt wird, bis sich die Wirkstoffe zu Dampf lösen. 😮‍💨

Um also möglichst gesund zu leben, empfehlen wir dir ganz klar das Rauchen von Kamillentee sein zu lassen. Nur so vermeidest du das unnötige Zuführen von Verbrennstoffen.

🌼 Kamille mit Cannabis mischen

Sehr beliebt ist es auch, getrocknete Kamillenblüten mit Cannabis zu mischen und zu rauchen. Im Vergleich zum Tabak, den viele Hanffreunde in Europa zum Mischen verwenden, auf jeden Fall eine weniger schädlichere Alternative.

Im Gegensatz zu den USA und anderen Teilen der Welt, haben wir Europäer leider die doofe Angewohnheit, unser Gras gerne mit Tabak gemeinsam rauchen zu wollen.

Doch das ist nicht nur wegen des fiesen „Tabakflashes“ eine schlechte Idee, sondern birgt auch unnötige Risiken.

Wie wir weiter oben bereits geschrieben hatten, stecken neben dem Suchtstoff Nikotin im Tabakrauch noch viel gefährlichere Schadstoffe, als im Rauch anderer Pflanzen. Deshalb ist es immer eine gute Idee, alternativ dein Weed mit Teekräutern wie etwa Kamille zu strecken.

Fazit oder zu faul zum Lesen

Kamille kann man rauchen und auch verdampfen, wenn man das möchte. Im Vergleich zum Rauchen von Tabak sind getrocknete Kamillenblüten dabei weniger schädlich.

Da sie kein Nikotin enthalten und beim Rauchen weniger gefährliche Schadstoffe als bei Tabak entstehen, sind sie damit eine weniger schädliche Alternative.

Manche Menschen verwenden diese Vorgehensweise etwa zum Entwöhnen von Zigaretten oder auch zum Mischen mit Hanfblüten.

Vorteile der Kamille sind etwa entzündungshemmende, krampflösende und beruhigende Eigenschaften. Diese wirken theoretisch auch beim Rauchen dieser Blüten.

Weil aber immer Schadstoffe wie Kohlenmonoxid, Benzol oder Formaldehyd beim Rauch entstehen, solltest du dennoch darauf verzichten. Genauso sollte auch Cannabis nicht geraucht, sondern höchstens verdampft werden. Nur so entstehen keine Verbrennstoffe und du bist auf dem gesündesten Weg.

 

Der Beitrag Kamille rauchen: Schädlich oder gesund? erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

]]>
https://flowsbio.com/kamille-rauchen/feed/ 2
Die beliebtesten Heilkräuter: Die Natur als Apotheke https://flowsbio.com/die-beliebtesten-heilkraeuter/ https://flowsbio.com/die-beliebtesten-heilkraeuter/#respond Thu, 05 Oct 2023 08:24:50 +0000 https://flowsbio.com/?p=9691 Heute nehmen wir einen Blick auf die beliebtesten Heilkräuter, die seit Jahrhunderten als natürliche Wundermittel gelten. Von A wie Arnika bis Z wie Zitronenmelisse.

Der Beitrag Die beliebtesten Heilkräuter: Die Natur als Apotheke erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

]]>
Hey du Naturfreund,

Bist du auch jemand, der sich gern mal von Mutter Natur verwöhnen lässt, wenn es um die Gesundheit geht? Dann bist du hier genau richtig! Heute nehmen wir einen Blick auf die beliebtesten Heilkräuter, die seit Jahrhunderten als natürliche Wundermittel gelten.

Von A wie Arnika bis Z wie Zitronenmelisse – diese Kräuter sind nicht nur effektiv, sondern auch unglaublich vielseitig. Schnapp dir deine Tasse Kräutertee, lehn dich zurück und lass uns in die Welt der Heilkräuter eintauchen.

Die beliebtesten Heilkräuter von A bis Z:

  • Arnika
  • Brennnessel
  • Kamille
  • Lavendel
  • Pfefferminze
  • Zitronenmelisse

Arnika – Die Heldenblume des Waldes

Arnika, auch bekannt als „Heldenblume“, ist ein echtes Powerpaket in der Welt der Heilkräuter und der beste Freund von Wanderern und Sportlern. Diese gelbe Schönheit wird oft zur Linderung von Prellungen, Verstauchungen und Muskelkater verwendet. Doch Vorsicht: Arnika sollte niemals auf offene Wunden aufgetragen werden!

Brennnessel – Die lebendige Vitaminbombe

Die Brennnessel mag zwar für viele ein stechender Störenfried sein, aber sie verdient unseren Respekt als eines der besten Heilkräuter. Reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist sie ein natürlicher Energielieferant. Ihr Extrakt kann bei Allergien, Gelenkschmerzen und Hautproblemen Wunder wirken. Du kannst sie auch in der Küche verwenden – Brennnesselsuppe, anyone?

Kamille – Die sanfte Rettung bei Magenproblemen

Die Kamille ist der heimliche Star unter den Heilkräutern. Ihr Tee beruhigt nicht nur die Nerven, sondern kann auch Magenprobleme lindern und den Schlaf verbessern. Eine echte Tasse Kamillentee vor dem Zubettgehen kann Wunder wirken. Und nicht zu vergessen, sie riecht einfach himmlisch!

Schöne große Kamilleblüten

Lavendel – Der König der Entspannung

Du fühlst dich gestresst? Lavendel ist die Antwort. Dieses duftende Heilkraut kann bei Schlaflosigkeit, Angstzuständen und sogar Kopfschmerzen helfen. Du kannst Lavendelöl für eine beruhigende Massage verwenden oder einen Lavendelbeutel neben dein Kissen legen, um süße Träume zu fördern.

Die getrockneten Samen des Lavendel lassen sich rauchen - etwa mit Cannabis vermischt oder auch pur.

Pfefferminze – Der Frische-Kick

Pfefferminze ist nicht nur für frischen Atem gut. Ihr Tee kann bei Verdauungsproblemen wie Blähungen und Magenkrämpfen helfen. Und der erfrischende Geschmack? Einfach unwiderstehlich! Ein Tipp: Pfefferminzöl auf die Schläfen auftragen, wenn du Kopfschmerzen hast.

Zitronenmelisse – Die gute Laune aus der Natur

Wenn du einen Stimmungsaufheller suchst, ist die Zitronenmelisse die perfekte Wahl. Ihr zitroniger Duft wirkt aufmunternd und beruhigend zugleich. Zitronenmelissentee kann Stress abbauen und die Konzentration steigern. Sie ist auch ein beliebter Bestandteil von Kräutertees und Cocktails.

Weitere beliebte Heilkräuter

Doch damit ist unsere Reise durch die Welt der Heilkräuter noch lange nicht zu Ende. Es gibt noch so viele weitere faszinierende Pflanzen, die uns die Natur schenkt und die uns auf vielfältige Weise unterstützen können. Hier sind einige weitere beliebte Heilkräuter:

  • Johanniskraut
  • Ingwer
  • Salbei
  • Thymian
  • Echinacea
  • Ringelblume

Johanniskraut – Die Sonne für die Seele

Johanniskraut ist bekannt für seine stimmungsaufhellenden Eigenschaften. Es wird oft zur Unterstützung bei leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt. Ein Extrakt aus den Blüten des Johanniskrauts kann die Stimmung heben und die innere Sonne wieder zum Strahlen bringen.

Ingwer – Die scharfe Wunderwurzel

Ingwer ist nicht nur eine beliebte Zutat in der Küche, sondern auch ein vielseitiges Heilkraut. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften können bei Magen-Darm-Beschwerden und Übelkeit helfen. Ein heißer Ingwertee ist auch perfekt, um dich aufzuwärmen und Erkältungen abzuwehren.

Salbei – Das Wundermittel für den Hals

Salbei ist das Heilkraut der Wahl, wenn es um Halsschmerzen und Entzündungen im Mundraum geht. Ein Salbeitee oder -gurgelwasser kann wahre Wunder wirken. Es wird auch in der Naturheilkunde zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden eingesetzt.

Thymian – Das Antibiotikum der Natur

Thymian ist ein starkes antimikrobielles Heilkraut. Seine ätherischen Öle können bei Atemwegsinfektionen wie Husten und Bronchitis helfen. Du kannst Thymian in Form von Tee oder als Gewürz in der Küche verwenden.

Echinacea – Das Immunbooster-Kraut

Echinacea, auch bekannt als Sonnenhut, stärkt das Immunsystem und hilft dabei, Erkältungen und Grippe abzuwehren. Es wird oft in Form von Kapseln oder Tee eingenommen. Wenn du dich schlapp fühlst, ist Echinacea deine Geheimwaffe.

Ringelblume – Die Hautpflege aus der Natur

Die Ringelblume ist ein wahrer Alleskönner für die Haut. Ihr Öl oder ihre Salben sind perfekt zur Pflege von trockener oder gereizter Haut. Sie hat auch entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei Hautproblemen wie Ekzemen helfen.

Die Vielfalt der Heilkräuter entdecken

Die Natur hat so viel zu bieten, und diese beliebten Heilkräuter sind nur der Anfang. Denk daran, dass die Verwendung von Heilkräutern nicht immer ohne Risiko ist. Konsultiere am besten immer einen Arzt, bevor du Kräuter zur Behandlung von Krankheiten oder Beschwerden verwendest. Aber in Maßen genossen, können sie eine wunderbare Ergänzung zu deinem gesunden Lebensstil sein.

Also, lass uns die natürliche Schatzkiste der Heilkräuter weiter erkunden. Welche dieser Kräuter verwendest du bereits? Und welche möchtest du als Nächstes ausprobieren? Schreib uns in den Kommentaren und teil deine Erfahrungen!

 

 

Bleib grün und gesund,

Deine Mara – Kräuterfee und Naturliebhaberin.

Der Beitrag Die beliebtesten Heilkräuter: Die Natur als Apotheke erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

]]>
https://flowsbio.com/die-beliebtesten-heilkraeuter/feed/ 0
Kräutertee – mehr als nur ein Aufgussgetränk https://flowsbio.com/kraeutertee_krankheiten/ https://flowsbio.com/kraeutertee_krankheiten/#respond Tue, 08 Aug 2023 14:00:05 +0000 https://flowsbio.com/?p=8884 ...in fast jedem Kraut, dass du als Tee aufgießen kannst, stecken Wirkstoffe und ätherische Öle, welche besondere Wirkungen auf deinen Körper haben.

Der Beitrag Kräutertee – mehr als nur ein Aufgussgetränk erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

]]>
herbal herbert sucht den weg - Inhaltsangabe

Schau mal auf Wikipedia und suche nach „Kräutertee“. Dort findest du die Beschreibung aromatisches Aufgussgetränk aus frischen oder getrockneten Pflanzenteilen.

Ja, genau das ist Kräutertee.

Aber er ist auch noch viel mehr.

Denn in fast jedem Kraut, dass du als Tee aufgießen kannst, stecken Wirkstoffe und ätherische Öle, welche besondere Wirkungen auf deinen Körper haben.

Das kann von positiven Wirkungen auf deine Psyche und dein Wohlbefinden, bis hin zu medizinischen Vorteilen bei vielen Beschwerden und Krankheiten reichen. Ja sogar bei der Entwöhnung von Zigaretten kann dir Kräutertee helfen.
Kräuter kannst du nämlich nicht nur als Tee aufgießen, sondern auch als Öl, Salbe oder in Form von Kräutertabak anwenden.

Die unglaublichsten Vorteile von Kräutertee und bei welchen Krankheiten er dir helfen kann erfährst du jetzt.

Mann trinkt Kräutertee gegen seine Grippebeschwerden.

Kräutertee bei den häufigsten Krankheiten

Kennst du das? Du wirst krank oder hast irgendwelche Schmerzen und gehst zum Arzt… und was passiert?

Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dir dein Arzt oder deine Ärztin Tabletten oder andere Medikamente verschreiben. Und die meisten Menschen erwarten sich das auch, schließlich muss man ja etwas einnehmen, um wieder gesund zu werden.

 

Die 10 häufigsten Krankheiten

Unter den zehn häufigsten Krankheiten in Deutschland und Österreich befinden sich unter anderem:

  • Grippe/Erkältung
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Bluthochdruck
  • Fettstoffwechsel/Cholesterin
  • Hauterkrankungen
  • Rückenschmerzen
  • Akute Bronchitis

 

Was wäre nun, wenn dir jemand sagt, gegen deine Erkältung kannst du einfach einen Kräutertee trinken, und der hilft genauso gut wie starke Tabletten?
Oder deinen Bluthochdruck kannst du auch mit Grünem Tee, Hagebuttentee oder Hibiskustee senken?
Ja sogar deine Rückenschmerzen können mit Kräutertee und Kräutersalben gelindert werden.

Selbstverständlich gibt es bei der Anwendung mit Kräutern auch Grenzen, und starke Beschwerden solltest du immer mit einem Arzt abklären lassen.

Aber viele Probleme lassen sich einfach mit Pflanzen behandeln, die in deinem Garten wachsen.

Diese Kräuter helfen dir bei den häufigsten Beschwerden

1. Kräuter bei Erkältung und Grippe

Die Nase tropft, der Hals kratzt und der Kopf schmerzt. Zwei bis drei Mal pro Jahr macht ein durchschnittlicher Erwachsener eine Erkältung durch. Bei Kindern sind es sogar bis zu dreizehn Infekte jährlich!

Solange die Erkältung, welche durch Viren ausgelöst wird, nicht von einem bakteriellen Befall begleitet wird, sind keine Antibiotika nötig. In diesem Fall reicht eine Behandlung mit Kräutern meistens völlig aus und du wirst genauso schnell wieder fit – oder sogar noch schneller – wie mit teuren Medikamenten.

Salbeiblätter neben einer Teekanne.

Diese Kräuter helfen dir als Tee bei einer Erkältung:

  • Salbei
    Hilft super bei Halsschmerzen. Den Salbeitee nicht nur trinken, sondern auch mehrmals täglich für einige Minuten gurgeln.
  • Eukalyptus
    Wirkt gut gegen Husten durch seine schleimlösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
  • Thymian
    Ebenfalls ein wunderbares Kraut gegen Husten.
  • Holunder
    Ein Klassiker bei der Anwendung gegen Schnupfen und anderen Begleiterscheinungen der Erkältung.
  • Lindenblüten
    Werden schon seit dem Mittelalter als Heilmittel angewendet und lindern Husten und Halsschmerzen. Außerdem wirken Lindenblüten schweißtreibend, wodurch dein Körper die Viren besser bekämpfen kann.

2. Kräuter bei Magen-Darm-Erkrankungen

Der Bauch zwickt und der Darm verhält sich nicht so, wie er sich verhalten sollte? Auch bei leichten bis mittleren Magen-Darm-Beschwerden kannst du getrost auf Kräutertee zurückgreifen.

Hier unsere Top-Kräuter für ein bekömmliches Bauchgefühl:

  • Fenchel
    Wirkt sehr wohltuend im Bauch und hilft bei Blähungen und Völlegefühl.
  • Anis
    Kann Bakterien töten und fördert die Produktion von Verdauungssäften.
  • Kümmel
    Das beliebte Küchengewürz wirkt im Tee sehr gut bei Bauchkrämpfen und Darm-Problemen.
  • Kamille
    Ein seit Jahrtausenden bekanntes Heilkraut ist die Kamillenblüte. Als Tee oder auch als Gurgellösung oder zum Inhalieren wirkt Kamille antibakteriell, entzündungshemmend und krampflösend.
Fenchelsamen bei Magen und Darmschmerzen

3. Kräuter bei Bluthochdruck

Wenn du unter Bluthochdruck leidest, ist es sehr wichtig, dass du ausreichend trinkst. Besonders hilfreich sind dabei Kräutertees, denn diese enthalten Wirkstoffe, welche für eine blutdrucksenkende Wirkung bekannt sind.

Älterer Mann misst seinen Blutdruck.

Die besten Kräutertees bei Bluthochdruck:

  • Grüner Tee
    Enthält einen besonders hohen Anteil an blutdrucksenkende Catechine.
  • Hibiskus
    Wirkt sich auch positiv auf den Cholesterinspiegel aus.
  • Hagebutten
    Stärken das Immunsystem und wirken antioxidativ.

4. Kräuter bei Fettstoffwechsel / Cholesterin

Ein zu hoher Cholesterinspiegel kann zu Schädigungen der Blutgefäße führen und erhöht dein Risiko auf Herz-Kreislauferkrankungen.

Neben viel Bewegung ist auch eine gesunde Ernährung essenziell, um dein Cholesterin auf einem gesunden Level zu halten.

Unterstützend dazu wirken auch folgende Kräuter und Gewürze cholesterinsenkend:

  • Pfefferminze
  • Artischockenkraut
  • Bockshornklee
  • Kurkuma
  • Ingwer
  • Knoblauch

5. Kräuter bei Hauterkrankungen

Viele Kräuter entfalten in Form von Cremes oder Öl ihre natürlichen Wirkungen und positiven Eigenschaften direkt auf deiner Haut.

Dabei können diese Kräutersalben und -öle die Symptome von Neurodermitis, Akne oder Schuppenflechte lindern. Oder du verwendest die Kraft der Kräuter ganz einfach als Feuchtigkeitsspender für deine Haut.

Hautsalbe hergestellt aus Ringelblumen.

Hier einige Kräuter die als Öl oder in Salben verarbeitet gut für die Haut sind:

  • Ringelblume
    Wirkt pflegend auf trockene Haut und kann die Wundheilung beschleunigen.
  • Nachtkerze
    Verhilft der Haut wieder zu mehr Feuchtigkeit und kann bei Neurodermitis helfen.
  • Kamille
    Auf die Haut wirken Kamille-Salben oder Tinkturen beruhigend und entzündungshemmend. Du kannst auch einfach Kamillentee als Umschläge auf der Haut anwenden.

6. Kräuter bei Rückenschmerzen

Es mag vielleicht unglaubwürdig für dich klingen, aber sogar bei Rückenproblemen sind Kräuter eine Alternative und können Beschwerden verringern.

Hier kannst du die Kräuter sowohl als Tee als auch als Salben oder Öle verwenden.

Die besten Kräuter gegen Rückenschmerzen:

  • Weidenextrakt
    Besonders bei chronischen und nicht spezifischen Rückenschmerzen kann Tee aus Weidenrindenextrakt täglich getrunken werden. Der darin enthaltene Wirkstoff „Salicin“ wirkt schmerzstillend und entzündungshemmend.
  • Rosmarin
    Die Blätter des Rosmarins regen die Durchblutung und den Kreislauf an.
  • Kampfer
    Fördert ebenso die Durchblutung und lindert Schmerzen bei Rückenproblemen. Am besten als Salbe oder Öl täglich einmassieren. Vorsicht – Schwangere und Kleinkinder sollten Kampfer nicht anwenden, da er für das Kind giftig wirken kann!
  • Heublumen
    Die Heublume wirkt entkrampfend, schmerzstillend und durchblutungsfördernd. Einen warmen Heublumensack eine Stunde auf die schmerzende Stelle am Rücken legen und die Entspannung genießen!
  • Wachholder
    Wachholderöl kann auf verspannte Stellen am Nacken oder Rücken einmassiert werden und fördert die Durchblutung.

Bei Rückenschmerzen ist oft die erste Abhilfe, einen ausgeglichenen Alltag zu finden, was Bewegung und Sitzen angeht. Hast du einen klassischen „9 to 5“ Job und sitzt den ganzen Tag im Büro, ist ausreichende Bewegung in der Freizeit unabdingbar. Auch regelmäßige Yoga-Übungen können viele Arten von Rückenschmerzen lindern und vorbeugen.

Richtiges Heben und die Vermeidung von Überbeanspruchung sowie ein gutes Aufwärmtraining vor rückenbelastenden Tätigkeiten kann dir auch schon viel Rückenleid ersparen.

7. Kräuter bei akuter Bronchitis

Eine akute Bronchitis tritt oft gemeinsam mit Erkältungen auf und führt zu starkem und teils schmerzhaftem Husten.

Der Grund ist eine Entzündung der unteren Atemwege und diese kannst du, du hast es erraten, mit entzündungshemmenden Kräutern behandeln!

Akute Bronchitis lindern mit folgenden Heilkräutern:

  • Thymian
    Wie beim Punkt „Erkältungen“ schon erwähnt, wirkt Thymian hustenlindernd. Achte also auf Thymian in deinem Hustentee. Ebenso positiv für den Husten sind…
  • Lindenblüten
  • Anis
  • Spitzwegerich
    Wirkt auch desinfizierend.
  • Salbei
    Der entzündungshemmende Klassiker bei Halsschmerzen ist auch bei der akuten Bronchitis ein guter Begleiter.
  • Efeu
    Efeu kannst du auch deinem Tee beimischen um gegen den Husten anzukämpfen.
  • Eibisch
  • Primel
    Eibisch und Primel sind für ihre schleimlösende Wirkung bekannt.
Frische Kräuter zur Verwendung als Heilmittel.

Du kennst nun einen kleinen Auszug aus Naturheilmittel gegen einige der häufigsten Erkrankungen der heutigen Zeit.

Diese Kräuter wurden schon von unseren Großeltern, Urgroßeltern und Ur-Ur-Ur-Großeltern verwendet. Heilpflanzen gibt es seit jeher und erst durch die moderne Medizin haben wir viele heilende Eigenschaften von Kräutern aus den Augen verloren.

Im Zweifel immer ab zum Arzt!

Schwere oder langanhaltende Beschwerden solltest du unbedingt immer zuerst mit deinem Arzt abklären. Es gibt viele Erreger und Krankheiten, bei welchen moderne Medikamente durchaus Sinn machen.

 

Viele Krankheiten lassen sich auch durch mehr Achtsamkeit vorbeugen

Unsere hektische Welt ist geprägt von Erwartungsdruck und Reizüberflutung. Daher haben viele körperliche Krankheiten eine psychische Ursache. Zu viel Stress oder innerliche Anspannung kann durchaus zu den oben genannten Krankheiten führen.

Versuche, auf deinen Körper zu hören und auf die Warnsignale einzugehen. Nimm dir Zeit durchzuatmen und widerstehe dem Verlangen nach dem nächsten Dopamin-Kick.

Das kann schon einzig und allein die Versuchung sein, in jeder freien Minute gleich zum Smartphone greifen zu wollen. Lasse zu, dass dir auch mal langweilig ist. Das Kreisenlassen der Gedanken in einem ruhigen Moment kann sehr Wohltuend für deine Psyche sein.

Auch mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen zu wollen ist eine große Belastung für unseren Geist und bringt ohnehin nicht den gewünschten Effekt. Studien konnten bereits aufzeigen, dass sogenanntes Multitasking weniger effizient ist, als die einzelnen Aufgaben nacheinander abzuarbeiten.

Junge frau macht Yoga, um Rückenschmerzen und andere Krankheiten vorzubeugen.

Wie erlange ich mehr Achtsamkeit?

Meditation

Ein guter und leicht anwendbarer Ansatz ist die tägliche Meditation. Als Anfänger nimmst du als Hilfe einfach eine geeignete Meditations-App auf dem Smartphone oder du hörst dir geführte Meditationen beispielsweise auf YouTube oder Spotify an.
10-20 Minuten Meditation am Tag können dein Achtsamkeitslevel und damit deine Ausgeglichenheit und psychische Zufriedenheit deutlich erhöhen. Ein netter Nebeneffekt ist auch, dass durch regelmäßige Meditation langfristig unsere Konzentrationsfähigkeit gesteigert werden kann.

Yoga

Ebenso die vorhin bereits angesprochenen Yoga-Übungen sind nicht nur gut für deinen Körper und helfen bei Rückenbeschwerden, sondern sind auch für unsere Seele wie Balsam.

Pflege dein soziales Umfeld

Unternimm häufig etwas mit guten Freunden oder deiner Familie. Vorausgesetzt, du triffst dich gerne mit diesen Menschen. Versuche, besonders bei diesen Aktivitäten achtsam zu sein und die Momente mit all deinen Sinnen zu spüren. Regelmäßiges Meditations-Training macht dies mit der Zeit immer einfacher und du wirst die positiven Effekte schon bald spüren.

8. Kräutertee als Hilfe bei der Rauchentwöhnung

Abschließend zeigen wir dir einen eher ungewöhnlichen Einsatz von Heilkräutern. Und zwar als Hilfe bei der Entwöhnung von Tabak und Nikotin.

Dazu sollten die Kräuter aber nicht als Tee aufgegossen, sondern zu einer Kräuterzigarette gedreht und geraucht werden.

Wir möchten hier niemandem zum Rauchen motivieren – denn inhalierter Rauch ist in jedem Fall gesundheitsschädlich, da Verbrennstoffe wie Kohlenmonoxid eingeatmet werden.

Junge Dame raucht eine Kräuterzigarette.

Allerdings ist es für viele langjährige Raucher eine gute Methode, um von Tabak und Nikotin loszukommen. Da in den Kräutern der Suchtstoff Nikotin nicht vorhanden ist, fällt einem mit so einer Kräuterzigarette der Ausstieg oft leichter als mit Nikotinersatzprodukten, wie etwa Nikotinpflaster oder –Kaugummis.

Diese Kräuter eignen sich als Tabakersatz zur Rauchentwöhnung:

Diese und viele weitere Kräuter können helfen, deinen Tabakkonsum zu reduzieren.

Besonders interessant ist das Beimischen von zerkleinerten CBD-Hanfblüten. Der Wirkstoff CBD der Cannabispflanze hat in Studien gezeigt, dass er das Verlangen nach Suchtstoffen reduzieren kann. Neben Nikotin kann CBD sogar bei Kokain- oder Heroinsucht helfen.

Die kleinen Blüten der Hanfpflanze mit hohem CBD-Gehalt sind völlig legal und wirken nicht berauschend. Hier in unserem Shop findest du geprüfte und biologisch angebaute CBD-Blüten.

Studien zur Wirksamkeit von Kräutern als Heilmittel

Uns als Redaktion ist es natürlich wichtig, Beweise und Quellen für unsere Behauptungen zu finden. Im Falle von Heilkräutern ist dies insofern schwierig, als dass es hier kaum großangelegte Studien über deren Verwendung gibt.

Wir müssen dabei aber bedenken, dass Studien und Untersuchungen auch immer finanziert werden müssen.
Und bei Medizin, die wortwörtlich bei jedem von uns im Garten wächst, wird es schwierig bis unmöglich, entsprechende Geldgeber zu finden. Schließlich gibt es hier keine Aussicht auf große Profite, so wie es bei von Pharma-Unternehmen hergestellten Medikamenten der Fall ist.

Die zweite Hürde für aussagekräftige Studien sind die naturgegebenen Unterschiede bei der Konzentration der verschiedenen Inhaltsstoffe in den Pflanzen.

Der Mensch nutzte immer schon Heilkräuter

Worauf wir uns verlassen können, sind die zum Teil Jahrtausenden alten Aufzeichnungen über die traditionelle und weltweite medizinische Verwendung von Kräutern. Einige von diesen Aufzeichnungen haben sich natürlich bis heute als unwahr herausgestellt. Der große Rest wird aber nicht zuletzt durch hunderttausende, wenn nicht Millionen von Menschen bestätigt, welche bereits Linderung und Heilung durch Kräuter erfahren durften.

Und daneben finden wir auch viele kleine Untersuchungen und Erfahrungsberichte, welche uns die Wirksamkeit von Heilpflanzen vor Augen führen. Diese haben wir im Abschnitt „Quellen“ für dich verlinkt.

Fazit oder zu faul zum Lesen

Ob Holunderblüten, Salbeiblätter oder Ringelblume. Kräutertee schmeckt nicht nur lecker, sondern kann dir bei einer fast unendlich großen Anzahl an Beschwerden und Erkrankungen helfen.

Besonders bei den häufigsten Krankheiten, die uns alle heimsuchen, gibt es Kräuter, die dagegen helfen können. Etwa bei Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungen oder Bluthochdruck reichen oft schon pflanzliche Wirkstoffe für eine ausreichende Behandlung. Allemal besser als gleich zu Tabletten und Co. zu greifen, welche dir oft unerwünschte Nebenwirkungen bescheren.

Nicht nur im Tee, auch in Form von Ölen, Tinkturen oder Salben helfen dir die Kräuter. Getrocknete Kräuter kann man sogar rauchen und zur Entwöhnung von Nikotin nutzen. Probiere es aus und überzeuge dich von den Heilpflanzen, die uns in der Natur umgeben.

Bitte bedenke aber jederzeit, dass du im Zweifelsfall immer erst einen Arzt kontaktierst, bevor du dich selbst therapierst!

Vielen Dank für’s Lesen!

Quellen:

Evidence-based herbal medicine in efficacy and safety assessments:
https://koreascience.kr/article/JAKO200819160173655.pdf

Medicinal Herbs: Drugs or Dietary Supplements?
https://citeseerx.ist.psu.edu/document?repid=rep1&type=pdf&doi=4beecaffd8505f8ad0c14f0baaee97e224b8eb0d

Traditional use of medicinal agents: a valid source of evidence:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1359644613002547

Der Beitrag Kräutertee – mehr als nur ein Aufgussgetränk erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

]]>
https://flowsbio.com/kraeutertee_krankheiten/feed/ 0
Kann ich Tabakersatz in der Schwangerschaft rauchen? https://flowsbio.com/tabakersatz-schwanger/ https://flowsbio.com/tabakersatz-schwanger/#respond Tue, 16 May 2023 14:15:18 +0000 https://flowsbio.com/?p=8068 Tabakersatz, etwa in Form von natürlichen Kräutermischungen, ist zweifelsohne unschädlicher als Tabak, da kein Nikotin enthalten ist. Doch können auch Schwangere nikotinfreien Tabakersatz nutzen?

Der Beitrag Kann ich Tabakersatz in der Schwangerschaft rauchen? erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

]]>
herbal herbert sucht den weg - Inhaltsangabe

Tabakersatz, etwa in Form von natürlichen Kräutermischungen, ist zweifelsohne unschädlicher als Tabak, da kein Nikotin enthalten ist. Doch können auch Schwangere nikotinfreien Tabakersatz nutzen?

Und wie sieht es mit Cannabis und CBD aus, gibt es dort Risiken? Das und mehr beantworten wir dir hier.

 

Liebe werdende Mutter

Als zukünftige Mama möchtest du sicherlich das Beste für dein ungeborenes Kind tun. Daher solltest du während der Schwangerschaft auf Dinge verzichten, die deinem Kind schaden könnten. Dazu zählt auch das Rauchen von Tabak und Nikotinprodukten, da diese eine Vielzahl von gesundheitlichen Risiken für dein Baby mit sich bringen können. Nikotin hat viele negative Effekte auf deinen Körper. Neben seiner stark suchterzeugenden Wirkung kann es das Herzinfarktrisiko und Schlaganfallrisiko erhöhen sowie zu Thrombosen und Schädigungen des Nervensystems führen. Und damit kann Nikotin auch dein Ungeborenes schädigen, zu Frühgeburten oder sogar Fehlbildungen und Behinderungen führen.

Doch was ist mit nikotinfreien Kräutermischungen, die als Tabakersatz verwendet werden? Können sie während der Schwangerschaft geraucht werden?

Schwangere Frau sieht sich Ultraschallbild an

Die Gefahren des Rauchens in der Schwangerschaft

Bevor wir uns mit dem Thema des Tabakersatzes beschäftigen, solltest du die Gefahren des Rauchens während der Schwangerschaft kennen. Wenn du schwanger bist und rauchst, erhöht sich das Risiko von Komplikationen wie Frühgeburt, Plazentaablösung, niedrigem Geburtsgewicht und Tod des Kindes vor oder nach der Geburt. Außerdem kann Rauchen in der Schwangerschaft die geistige und körperliche Entwicklung des Kindes beeinträchtigen und zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen.

Tabakersatz und schwanger – ist das OK?

Aufgrund dieser Risiken ist es während der Schwangerschaft ratsam, auf das Rauchen generell zu verzichten. Auch nikotinfreie Kräutermischungen als Tabakersatz solltest du nicht automatisch als unbedenkliche Alternative betrachten.

Denn auch wenn Nikotin selbst ein gefährlicher Wirkstoff ist, so sind auch im Rauch von nikotinfreien Kräuterzigaretten Schadstoffe enthalten, die deinem Kind schaden können. So kann beispielsweise Kohlenmonoxid den Sauerstoff im Blutkreislauf verdrängen und so die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen.

Ein Häufchen nikotinfreir Kräuter-Tabak mit selbstgedrehter Kräuterzigarette

Kräuter und ihre Auswirkungen

Es gibt viele verschiedene Arten von Kräuter, die du als Tabakersatz verwenden kannst. Einige der beliebtesten sind Himbeerblätter, Eibisch und Rosenblüten. Himbeerblätter werden von Schwangeren gerne in Form von Tee getrunken, um Wehen zu erleichtern und das Stillen zu fördern, während Eibisch und Rosenblüten beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften haben.

Obwohl diese Kräutermischungen als sicher für den Verzehr gelten, so gibt es keine ausreichenden Studien darüber, wie das Rauchen dieser Kräuter während der Schwangerschaft das ungeborene Kind beeinträchtigen kann. Wenn du schwanger bist wird daher empfohlen, auf das Rauchen von Kräutermischungen zu verzichten, um das Risiko von Komplikationen für das ungeborene Kind zu minimieren.

 

Rauchen von Tabakersatz während der Stillzeit

Auch noch während der Stillzeit können verschiedenste Schadstoffe deiner Kräuterzigarette in die Muttermilch gelangen und so deinem Baby zugeführt werden. Warte auch diese Zeit, dem Wohle deines Kindes zuliebe, noch mit dem Rauchen ab.

Eine Frau stillt ihr Baby

Alternative Methoden zur Rauchentwöhnung

Wenn du während der Schwangerschaft auf das Rauchen von Tabak oder Nikotinprodukten verzichten möchtest, gibt es verschiedene alternative Methoden zur Rauchentwöhnung. Dazu zählen beispielsweise Verhaltensänderungen, Unterstützung durch Freunde und Familie oder eine Therapie.
Auf Nikotinpräparate wie Nikotinpflaster oder -kaugummis solltest du aufgrund der negativen Auswirkungen von Nikotin ebenfalls verzichten.

Verdampfen von Kräutern in einem Vaporizer während der Schwangerschaft

Eine weitestgehend unbedenkliche Methode ist auch das Verdampfen von nikotinfreien Kräutermischungen in einem Vaporizer. Dadurch werden die Pflanzenteile nicht verbrannt, sondern lediglich erhitzt. Die so entstandenen Dämpfe und Aromen kannst du dann inhalieren, ohne dass schädliche Verbrennungsstoffe entstehen. Die Temperatur lässt du am besten im niedrigen Bereich, unter 190°C.

Deinen Vaporizer solltest du dabei aber ausschließlich mit nikotinfreien Kräutern mischen. Auch auf Cannabis solltest du als Schwangere verzichten. Warum, das erklären wir dir im nächsten Abschnitt.

Schwangere Frau mit Hanfblatt vor ihrem Bauch

Auswirkungen von Cannabis auf das ungeborene Kind

Cannabis enthält psychoaktive Substanzen wie THC, die die Entwicklung des Gehirns deines ungeborenen Kindes beeinträchtigen können. THC kann die Plazenta passieren und somit direkt in das Blut des Babys gelangen.

Studien haben gezeigt, dass eine Exposition gegenüber THC während der Schwangerschaft zu einer schlechteren kognitiven Entwicklung des Kindes führen kann. Auch andere gesundheitliche Probleme wie Frühgeburten oder ein geringes Geburtsgewicht können durch den Konsum von Cannabis während der Schwangerschaft verursacht werden.

Somit solltest du nicht nur auf das Rauchen, sondern auch auf das Verdampfen von Cannabis während deiner Schwangerschaft und Stillzeit verzichten. Auch beim oralen Konsum von sogenannten Edibles, also cannabishaltige Lebensmittel wie Kekse oder Brownies, gelangt THC in die Plazenta und in die Muttermilch.

Für HHC gilt übrigens dasselbe wie für den Wirkstoff THC. Was ist HHC?

 

CBD in der Schwangerschaft

Obwohl CBD als nicht-psychoaktive Substanz gilt und nicht dieselben Auswirkungen auf das Gehirn wie THC hat, gibt es nicht genügend Forschung, um zu sagen, ob es während der Schwangerschaft sicher ist.

Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass CBD in hohen Dosen Auswirkungen auf die Plazenta haben und möglicherweise das ungeborene Kind beeinträchtigen kann. Hier werden aber noch aussagekräftigere Studien benötigt, um eine sichere Aussage treffen zu können.
Viele CBD-Produkte enthalten auch geringe Mengen an THC. Aus diesen Gründen solltest du als schwangere oder stillende Frau vorsichtig sein, wenn es um den Konsum von CBD geht.

 

Alternativen für CBD bei Stress oder Schmerzen während der Schwangerschaft

Wenn du schwanger bist und unter Stress oder Schmerzen leidest, und nach Alternativen zum Cannabis-Konsum suchst, gibt es viele sichere Möglichkeiten.

Schwangere macht Yoga zur Entspannung

Yoga, Entspannungsübungen und Massagen können dabei helfen, Stress abzubauen. Auf YouTube findest du einige Schwangerschafts-Yoga-Videos zum Mitmachen, was wir dir sehr ans Herz legen können.

Bei Schmerzen können natürliche Heilmittel wie Akupunktur oder Aromatherapie eine Option sein. Bei starken Schmerzen gilt etwa Paracetamol als sicheres Medikament in der Schwangerschaft. Es ist wichtig, dass du immer mit deinem Arzt sprichst, bevor du irgendwelche Medikamente oder Therapien ausprobierst.

Fazit oder zu faul zum Lesen

Insgesamt ist das Rauchen von Tabakersatz während der Schwangerschaft nicht empfehlenswert. Auch wenn es sich nur um natürliche Tee-Kräutermischungen handelt, die als sicher für den Verzehr gelten, gibt es keine ausreichenden Studien darüber, wie das Rauchen dieser Kräuter das ungeborene Kind beeinträchtigen kann.
Es entstehen dennoch schädliche Verbrennstoffe, die in der Schwangerschaft das Risiko von Komplikationen erhöhen und langfristige gesundheitliche Probleme für das Kind verursachen können.

Aber auch Nikotinpräparate wie zum Beispiel Nikotinkaugummis, Nikotinpflaster oder E-Vapes können wegen dem enthaltenen Nikotin deinem ungeborenen Kind Schaden zufügen.

Cannabis, ob in Form von THC oder CBD, solltest du ebenfalls während der Schwangerschaft vermeiden. Studien haben gezeigt, dass der Konsum von Cannabis das Baby beeinträchtigen und zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen kann. Wenngleich für reine CBD-Produkte noch keine ausreichenden Belege über den Einfluss auf das Ungeborene vorhanden sind, solltest du auf Nummer sicher gehen und hier auch auf den Konsum verzichten.

 

Ich hoffe, dass dieser Artikel hilfreich für dich war und du nun besser informiert bist, was das Rauchen von Kräutermischungen und Cannabis während der Schwangerschaft angeht.

Denke immer daran, dass deine Gesundheit und die deines Babys oberste Priorität haben sollten und dass es immer alternative Methoden zur Rauchentwöhnung gibt, die du in Betracht ziehen kannst.

Bist du selbst schwanger oder hast Erfahrungen, Fragen oder Meinungen zu dem Thema? Schreibe uns doch unten einen Kommentar.

 

Vielen Dank für’s Lesen!

Der Beitrag Kann ich Tabakersatz in der Schwangerschaft rauchen? erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

]]>
https://flowsbio.com/tabakersatz-schwanger/feed/ 0
Kräuter für eine chillige Indica Gras Wirkung https://flowsbio.com/indica-gras/ https://flowsbio.com/indica-gras/#comments Wed, 24 Aug 2022 12:35:34 +0000 https://flowsbio.com/?p=6081 Welche Kräuter wirken entspannend und stressreduzierend? Die perfekten Kräuter für dein Indica Gras.

Der Beitrag Kräuter für eine chillige Indica Gras Wirkung erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

]]>
Als Sequel zu unserem letzten Beitrag, Kräuter, die dein Sativa Gras pushen, zeigen wir dir heute, mit welchen rauchbaren Kräutern du eine chillige und entspannte Indica-Wirkung erzielen kannst.

herbal herbert sucht den weg - Inhaltsangabe

Perfekt für bequeme Abende auf der Couch, an denen du dich maximal bis zum Kühlschrank oder zur Toilette bewegen musst. Oder auch beim Ein- und Durchschlafen können dir die Kräuter helfen, die wir dir hier vorstellen.

Nicht nur Cannabis hat eine Wirkung beim Rauchen

So wie Cannabis der Sorte Sativa für aktivierende und stimmungsaufhellende Wirkungen bekannt ist, und Indica Gras entspannend und gar sedierend wirken kann, so gibt es auch andere Kräuter mit ähnlichen Wirkungsweisen.

Mit Kräutern dein Weed chilliger machen

Wer Gras mit Tabak mischt, der kennt vermutlich noch nicht die tollen Vorteile von natürlichen Kräutermischungen. Denn außer dem fehlenden Nikotin und andere schädliche Zusatzstoffe können manche Kräuter die Wirkung von Cannabis beeinflussen.

Eine sehr starke Wirkung oder gar einen Rausch darfst du von solchen nikotinfreien Kräutern zwar nicht erwarten, jedoch können sie die Eigenschaften von deinem Gras in eine gewünschte Richtung lenken.

Die Terpene sind schuld!

Grund für bestimmte Wirkungsweisen, wie auch die der Sativa- oder Indica-Typischen Wirkung von Gras, können auf die enthaltenen Terpene zurückgeführt werden. Terpene sind der Hauptbestandteil von ätherischen Ölen und erzeugen verschiedene Wirkungen auf unseren Körper.

Heißt also im Klartext, so wie alle Pflanzen produzieren Hanf und andere rauchbare Kräuter Terpene, welche für die unterschiedliche Wirkung (mit-)verantwortlich sind.

In unserem vorigen Beitrag durftest du schon einige aktivierende, stimmungsaufhellende und sogar aphrodisierende Kräuter wie Damiana kennenlernen.

Dadurch lassen sich Sativa-Gattungen von Cannabis in ihrer Wirkung pushen und Indica-Lastiges Gras wirkt dann etwas weniger ermüdend.

Diese Kräuter chillen mit deinem Indica Gras

Natürlich funktioniert das Ganze auch andersherum, womit wir dir nun rauchbare Kräuter zum chillaxen vorstellen.

Die Zusammensetzung der Terpene in diesen Kräutern sorgt unter anderem für eine entspannende, stressreduzierende und teilweise auch schlaffördernde Wirkung.

Bestens geeignet also, um nach einem anstrengenden Tag wieder herunterzukommen.

 

Lavendel

Die getrockneten Samen des Lavendel lassen sich rauchen - etwa mit Cannabis vermischt oder auch pur.

Der Nummer-eins-Hit unter den Kräutern gegen Stress und Ängste ist vermutlich Lavendel.

Die violetten und würzig-angenehm duftenden Samen werden schon lange in der Naturheilkunde verwendet. Auch als Raum-Duft ist Lavendel sehr beliebt und mancherorts findet man etwa im Schuhschrank ein kleines lila Säckchen mit Lavendelsamen, um schlechten Gerüchen entgegenzuwirken.

Viel interessanter finden wir aber die tollen Eigenschaften auf unseren Körper. Lavendel wirkt (auch geraucht) etwa gegen:

  • Innere Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Überlastete Nerven
  • Ängste und Stress

Lavendel eignet sich also sehr gut als Mischung für dein Indica Gras zum Entspannen und besser Schlafen! Auch Sativa kann etwas beruhigender und geerdeter wirken, wenn du es mit Lavendel mischst.

Sogar einen eigenen Beitrag über das Rauchen von Lavendel haben wir schon verfasst (reinschauen lohnt sich!).

Außerdem ist Lavendel wichtiger Bestandteil in unserem natürlichen Kräutermix Omas Garten.

Kamille

Schöne große Kamilleblüten

Wer kennt ihn nicht – herrlich bekömmlichen Kamille-Tee gegen Bauchschmerzen und andere Beschwerden. Manche lieben ihn, andere wiederum können dem Geschmack und Geruch der gelb-weißen Blüte nichts abgewinnen.

So oder so kannst du getrocknete Kamillenblüten auch rauchen und von der beruhigenden Wirkung profitieren. Der Rauch ist auch sehr mild und harmoniert erstaunlich gut mit manchen Cannabis-Sorten.

Kamille ist also ein toller und kaum beachteter Begleiter als Kräutermischung in deinem Spliff.

Hopfen

Wie auch das beliebte Hopfen-Malzgetränk wirkt gerauchter Hopfen beruhigend und stresslindernd. Durch den sehr neutralen und natürlichen Geschmack beim Rauchen beeinflusst es außerdem nicht den Geschmack vom aromatischen Indica-Gras.

Getrocknete Hopfenblüten-Blätter verwenden wir etwa in unserem dezenten Basis-Mix namens Grünzeug. Im Vergleich zu den anderen Kräutern wirkt Hopfen aber sehr zurückhaltend und wird wohl dein Sativa-Gras nicht gleich in eine Indica verwandeln 😉

Salbei

Frische Salbeiblätter auf einem Holztisch

Auch Salbei (und nein, wir sprechen ausdrücklich nicht von berauschendem Aztekensalbei) wirkt durch seine enthaltenen Terpene sehr gut gegen Stress und Ängste.

Die getrockneten Blätter können ebenso problemlos zu deinem chilligen Indica-Mix dazu gemischt werden.

Außerdem wirkt Salbei antibakteriell, antiviral und entzündungshemmend!
Tipp für Gourmets: Im Gewürzregal macht sich Salbei auch besonders gut, etwa für Gemüsegerichte oder Fisch. Am besten vermengst du es mit Zwiebeln und Knoblauch. Sehr lecker!

Salbei gibt es in vielen unterschiedlichen Sorten. Mehr zum Thema findest du in unserem Beitrag Salbei rauchen – das musst du wissen.

Das waren also nun unsere Top 4 Kräuter für eine entspannte Indica-Wirkung.

Sei ruhig experimentierfreudig und gib deinem Gras das gewisse Etwas.

Benutze gerne auch unsere dreh-fertigen und 100% natürlichen Kräutermischungen:

Grünzeug: Neutrale Mischung für unverfälschtes Aroma.
Omas Garten: Beruhigende Mischung ala Indica Gras.
A Day-Dream: Aktivierende Mischung ala Sativa.
Herbal Pleasure: Würzige und ausgeglichene Mischung für ein bekömmliches Aroma.

Fazit oder zu faul zum Lesen

Sativa und Indica Gras wirken je nach enthaltenen Terpenen eher stimmungsaufhellend oder entspannend und schlaffördernd.

Folgende, rauchbare Kräuter, haben ebenfalls eine entspannende Wirkung:

  • Lavendel
  • Kamille
  • Hopfen
  • Salbei

Probiere es doch mal aus und mische eines oder mehrere dieser getrockneten Kräuter zu deinem Weed. Oder nutze etwa unsere Kräutermischung Omas Garten (klick) und schau, ob du einen entspannenden und stresslindernden Effekt verspürst.

Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

 

Vielen Dank für’s Lesen!

Hast du schon mal Kräuter als Tabakalternative probiert? Welche Wirkungen hast du dabei gespürt? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen, darüber würde ich mich sehr freuen!

Liebe Grüße
Flo von Flow’s Bio

Der Beitrag Kräuter für eine chillige Indica Gras Wirkung erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

]]>
https://flowsbio.com/indica-gras/feed/ 2
Kräuter, die dein Sativa Gras pushen https://flowsbio.com/kraeuter-die-dein-sativa-gras-pushen/ https://flowsbio.com/kraeuter-die-dein-sativa-gras-pushen/#respond Wed, 20 Jul 2022 12:30:16 +0000 https://flowsbio.com/?p=5797 Kräuter, wie zum Beispiel Damiana, können die aktivierende und stimmungsaufhellende Wirkung deines Weeds erhöhen.

Der Beitrag Kräuter, die dein Sativa Gras pushen erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

]]>
Bist du ein Hanffreund? Dann hast du vielleicht schon mal von Sativa und Indica gehört.

Im Grunde zeigen dir diese beiden Wörter, wie dein Cannabis wirkt und ob das Gras eine eher pushende (Sativa) oder beruhigende (Indica) Eigenschaft hat.

herbal herbert sucht den weg - Inhaltsangabe

So wirken Sativa und Indica Sorten

Einige beschreiben den Zustand nach dem Rauchen von Sativa Blüten als typisches High-Gefühl, während man sich nach Indica Blüten eher Stoned fühlt. Anders gesagt macht Sativa eher wach und aktiv und Indica eher müde und gelassen.

Sativa und Indica Gras in der Medizin

Auch zur Behandlung von Krankheiten werden diese beiden Sorten entsprechend eingesetzt.

So bekommen Patienten mit ADHS oder Schlafstörungen Indica Hanf.

Menschen mit Depressionen oder chronischer Müdigkeit kann dagegen oft mit Cannabis der Gattung Sativa geholfen werden.

Sativa und Indica Blatt im Verlgiech

Sativa Hanf erkennt man etwa an den dünneren und längeren Blättern.
Indica wächst dagegen eher breitblättrig.

Woher kommt diese unterschiedliche Wirkung?

Vielleicht hast du schon mal davon gehört, dass für diese unterschiedlichen Wirkungen das THC- zu CBD-Verhältnis verantwortlich ist.

Das stimmt so aber nicht, denn soweit wir aktuell wissen, führen in erster Linie die enthaltenen Terpene in den Hanfblüten zu den Sativa- oder Indica-typischen Wirkungen.
Zudem produzieren Indicas meist höhere Mengen an THC, was aber nicht ausschlaggebend für den Indica-Effekt ist. Es gibt genauso THC-starke Sativa Sorten.

Ob es sich bei deinen Cannabis-Blüten um Indica, Sativa oder Hybrid der beiden handelt, hängt also hauptsächlich von den enthaltenen Terpenen ab.

Was sind Terpene?

Terpene sind komplexe Moleküle und der Hauptbestandteil von ätherischen Ölen. Sie sind verantwortlich für den Geruch und den Geschmack einer Pflanze und beeinflussen auch die Wirkung auf den menschlichen Körper.

Somit ist das Terpen-Profil einer Indica ein anderes als das einer Sativa und daher kommen auch die unterschiedlichen Effekte zustande.

Nicht nur Hanf enthält diese Terpene, auch alle anderen Kräuter und Pflanzen produzieren sie. Aktuell sind schon über 8000 verschiedene Terpene bekannt und jedes davon hat auch unterschiedliche Eigenschaften.

Frau riecht an einer Cannabisblüte

Da Terpene auch für den Geruch verantwortlich sind, riechen auch Sativa-Hanfblüten immer etwas anders als Indica-Hanfblüten. So besitzen Sativas oft einen frischen Zitrusduft, der Terpenen wie beispielsweise Limonen geschuldet ist. Diese Terpene sind auch in Zitrusfrüchten vorhanden.

Indicas dagegen haben oft einen würzig-herben Geruch, welcher etwa vom Terpen Myrcen verursacht wird. Auch Linalool ist ein typisches Indica-Terpen, welches auch in beruhigend wirkendem Lavendel vorhanden ist.

Was die Wirkung einer Pflanze angeht, so spielt aber viel mehr die Zusammensetzung der Terpene eine Rolle, als die einzelnen Terpene an sich.

Dieses Zusammenspiel wird als Entourage-Effekt bezeichnet und bedeutet, dass alle Wirkstoffe wie Terpene und Cannabinoide in der Kombination am effektivsten auf uns einwirken.
Deshalb wirken auch die natürlichen Hanfblüten, in denen alle Stoffe vorhanden sind, immer besser als einzeln isolierte oder gar chemisch hergestellte Inhaltsstoffe.

Bestimmte Kräuter können die Wirkung deines Weeds beeinflussen

Kräuter, die ebenso aufgrund ihres Terpen-Profils aktivierend oder stimmungsaufhellend wirken, sind die perfekte Begleitung zu deinem Sativa Gras. Mische dazu einfach die getrockneten und zerkleinerten Kräuter als Tabakersatz in deinen Joint und genieße die natürliche Abwechslung.

Aber sogar deinen Indica Strain kannst du mit den richtigen Kräutern in eine Sativa-lastige Richtung lenken. Und natürlich auch umgekehrt beeinflussen beruhigende und schlaffördernde Kräuter dein Gras in eine für Indica übliche Wirkung.

Diese Kräuter pushen dein Sativa Gras

Nun aber genug um den heißen Brei geredet. Diese Kräuter können als Mischung zu deinem Gras geraucht eine pushende Sativa-Wirkung erzielen:

  • Damiana
  • Pfefferminze
  • Eukalyptus
  • Rosmarin
  • Dill

In unserem Shop findest du den Kräutermix A Day-Dream, welcher viel Damiana beinhaltet. Diese Kräutermischung eignet sich perfekt als Sativa-Pusher.

Damiana wirkt nämlich nicht nur stimmungsaufhellend und aktivierend, sondern auch aphrodisierend. Schon vor tausenden von Jahren verwendeten die Azteken dieses Kraut für heilende oder rituelle Zwecke.

Pfefferminze findest du in unserem Herbal Mix Herbal Pleasure. Hier sind aber auch beruhigende Kräuter wie Kamille vorhanden, was diese Mischung zu einem eher ausgeglichenen Mix macht.

    So mischst du die Kräuter mit deinem Gras

    Die getrockneten und zerkleinerten Kräuter mischst du dabei in einem Verhältnis mit deinem Gras, das du sonst von Tabak gewöhnt bist. Auf Letzteren solltest du übrigens ab sofort verzichten. Nicht nur wegen des stark suchtauslösenden Nikotins, sondern auch aufgrund der unzähligen Chemikalien und Schadstoffe, welche dem Tabak zugeführt werden.

    Rauchst du dein Gras üblicherweise pur? Dann empfehlen wir eine Mischung von etwa 50 zu 50. Oder ein Drittel Kräuter und zwei Drittel Gras, wenn dir 50/50 zu schwach ist.

    Wie du einen Joint mir Kräutern baust, zeigen wir dir hier.

    Ein Häufchen nikotinfreir Kräuter-Tabak mit selbstgedrehter Kräuterzigarette

    Du hast nur zäh und müde machendes Indica für deine nächste Party?

    Kein Problem! Mische es einfach mit den pushenden Sativa-Kräutern und steigere so die aktivierende Wirkung von deinem Gras. Perfekt dafür eignet sich etwa unsere A Day-Dream Mischung.
    Und Tipp: Mische nicht zu viel Gras in deine Kräutertüte, sonst endet die Party dennoch zu früh auf der Couch!

    Du möchtest entspannen und bist schon bereit für das Land der Träume, hast aber nur Sativa Gras zuhause?

    Dann rauche deinen Joint gemischt mit beruhigenden und schlaffördernden Kräutern. So wie sie zum Teil in unserem Herbal Mix Omas Garten enthalten sind.

    Welche Kräuter das genau sind, erfährst du in unserem nächsten Blog „Kräuter, die mit deinem Indica chillen“.

    Aber auch hier gilt: Nicht zu viel Gras reingeben, da es dich sonst möglicherweise zu sehr aufweckt!

    Fazit oder zu faul zum Lesen

    Diese Kräuter boosten dein Sativa Gras:

    • Damiana
    • Pfefferminze
    • Eukalyptus
    • Rosmarin
    • Dill

    Am besten nimmst du zum Mischen in deinen Spliff unsere fertigen Kräutermixes, wie etwa A Day-Dream oder Herbal Pleasure!

     

    Vielen Dank für’s Lesen! 🙂

    Der Beitrag Kräuter, die dein Sativa Gras pushen erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

    ]]>
    https://flowsbio.com/kraeuter-die-dein-sativa-gras-pushen/feed/ 0
    Das passiert, wenn du Katzenminze rauchst https://flowsbio.com/katzenminze-rauchen/ https://flowsbio.com/katzenminze-rauchen/#respond Tue, 05 Apr 2022 06:45:17 +0000 https://flowsbio.com/?p=5171 Lässt man Katzen an Katzenminze schnuppern, kann man die schier überwältigende Anziehungskraft der Pflanze auf die Stubentiger beobachten. Doch wie wirkt es beim Menschen?

    Der Beitrag Das passiert, wenn du Katzenminze rauchst erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

    ]]>
    Kann man Katzenminze rauchen?

    Katzenminze kannst du, wie auch viele andere Kräuter, im getrockneten Zustand rauchen oder vaporisieren.

    Einige Menschen berichten dabei von leicht berauschenden und euphorischen Wirkungen, wenn sie Katzenminze rauchen. Ja sogar psychedelisch oder halluzinogen soll dieses Kraut wirken – und das völlig legal!

    Wir erklären dir hier kurz, was an diesen Gerüchten dran ist und ob die Echte Katzenminze gefahrenlos geraucht werden kann.

    herbal herbert sucht den weg - Inhaltsangabe

    Wissenswertes über Katzenminze

    Erst noch kurz zum langweiligen Teil: Im Fachjargon wird die „Echte Katzenminze“ Nepeta cataria genannt und gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler.
    Dieser Familie gehören auch alle anderen Gattungen der Minze an sowie auch Salbei, Lavendel oder Basilikum.

    Sie kommt vorwiegend in Südeuropa, Asien und Afrika vor und wurde durch den Menschen auch in Nordamerika und Neuseeland verbreitet.

    Die namensgebende Wirkung auf Katzen wurde erstmalig 1753 vom Naturforscher Carl von Linné beschrieben.

    So, nun aber zum interessanten Teil. Wir sagen dir, wie du von Katzenminze high werden kannst.

    Katzenminze hat grüne Blätter und violette Blüten

    Warum spielen Katzen beim Geruch von Katzenminze verrückt?

    Lässt man Katzen an Katzenminze schnuppern, kann man die schier überwältigende Anziehungskraft der Pflanze auf die Stubentiger beobachten.
    Katzen scheinen nicht mehr von diesem Katzenkraut wegzukommen und wälzen sich mitunter euphorisch in dieser Pflanze.
    Deshalb erfreuen sich auch Katzenspielzeuge, welche mit Katzenminze – im englischen Catnip genannt – gefüllt sind, unter Katzenbesitzern großer Beliebtheit.

    Eine Katze, die interessiert an Katzenminze schnuppert

    Besonders Katzen mittleren Alters reagieren sehr stark auf die Wirkungen der Echten Katzenminze.

    Der Grund dafür sind die Inhaltsstoffe der ätherischen Öle, welche stimulierend auf Katzen einwirken und zu dem belustigenden Schauspiel führen. Allen voran dürfte dabei das Terpen Nepetalacton verantwortlich sein, welches im Geruchsrezeptor der Katze die Stimulationen auslöst.
    Gänzlich erforscht sind diese speziellen Eigenschaften aber noch nicht.

    Doch werden auch wir Menschen von diesen Wirkstoffen stimuliert?
    Das beantworten wir dir hier:

    High durch Katzenminze?

    Dürfen wir uns vom Rauchen der getrockneten Blätter und Blüten nun eine Wirkung wie bei Marihuana erwarten? Können wir uns von Katzenminze betäuben oder berauschen lassen?

    Macht Catnip also high? Hier gibt es von uns ein ganz klares (du hast es vielleicht schon geahnt): Jein.

    Tatsächlich kann ein „Katzenminze-Joint“ zu einem oder mehreren der folgenden Wirkungen bei uns Menschen führen:

    Mögliche Wirkungen beim Rauchen von Katzenminze auf den Menschen:

    • Euphorisch
    • Aufputschend
    • Beruhigend
    • Schläfrig
    • Benommen
    • Veränderte Wahrnehmung
    • Leicht halluzinogene Wirkung
    • Farbverändernde Wirkung

    Wichtig zu betonen ist aber, dass diese Wirkungen in vielen Fällen nicht oder nur kaum wahrnehmbar auftreten!

    Mann raucht Kräuterzigarette mit Katzenminze

    Die Erfahrungsberichte der Konsumenten von Katzenminze gehen stark auseinander und es kann leicht sein, dass du keine Wirkung spürst.

    Am wahrscheinlichsten ist eine leicht beruhigende oder auch eine dezent euphorische Wirkung, welche du mit dem Inhalieren des Katzenminze-Rauches erzielen wirst.

    Es kann aber durchaus passieren, dass du einen berauschenden Effekt wahrnimmst. Jeder Mensch ist anders und die einen reagieren auf bestimmte Stoffe sensibler als andere.

    Möchtest du also herausfinden, ob du von Katzenminze high werden kannst, musst du es ganz einfach ausprobieren.
    So wie Cannabis wird es aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht wirken.

    Wie lange wirkt Katzenminze?

    Der inhalierte Rauch oder Dampf fängt nach rund 5 Minuten an zu wirken und hält rund 15 Minuten an.

    Wie raucht man Katzenminze?

    Die bewährteste Form des Rauchens findet in Form eines Joints, oder auch Kräuterzigarette genannt, statt. Dazu zerkleinerst du einfach die getrockneten Blätter und Blüten und rollst sie dann mittels Drehpapier und Filter zu einem Joint.

    Wie das geht, erklären wir dir in unserem einfach verständlichen Tutorial zum Joint-Bauen (inklusive Video).

    Mische allerdings niemals Tabak in deine Kräuterzigarette, da Tabak schädigende Stoffe wie Nikotin und zugesetzte Chemikalien enthält. Nikotin löst ein starkes Suchtverhalten sowie Krankheiten aus und die Zusatzstoffe im Tabak sorgen für Schäden an der Lunge und andere Körperregionen.

    Wir empfehlen dir als Tabakersatz lieber andere Kräuter wie beispielsweise Himbeerblätter, Königskerze, Rosenblüten oder Pfefferminze. Diese und viele weitere findest du etwa in unseren Herbal Mixes. Perfekte Konsistenz zum Drehen und super Smooth.

    Katzenminze kannst du aber natürlich auch pur rauchen.

    Wie auch viele andere Kräuter, kann getrocknete Katzenminze geraucht werden.

    Ist das Rauchen von Katzenminze schädlich?

    Grundsätzlich ist der Rauch von Katzenminze nicht schädlicher als der von Cannabis oder anderen Kräutern. Beim Verbrennen entstehen allerdings immer Schadstoffe, wie zum Beispiel Kohlenmonoxid oder Teer.

    Wie zuvor bereits erwähnt, solltest du aber keinen Tabak verwenden, da du hier neben den Verbrennstoffen noch weitere, viel schädlichere Substanzen einatmest!

    Verdampfen von Katzenminze

    Eine gute und harmlosere Alternative zum richtigen Rauchen ist das Verdampfen. Dazu gibst du die zerkleinerten Kräuter einfach in einen sogenannten Vaporizer und inhalierst die Dämpfe. Dabei entstehen keine Verbrennstoffe und es ist somit die unschädlichste Variante des Konsums.

    Katzenminze als Tee und weitere Wirkungen

    Sehr beliebt und natürlich gesünder als das Rauchen, ist auch das Trinken von Katzenminze-Tee. Er schmeckt frisch zitronig und minzig und kann ebenso zu beruhigenden oder leicht euphorischen Wirkungen führen.

    Der Tee wirkt außerdem:

    • Schmerzstillend
    • Fiebersenkend
    • Entkrampfend
    • Schweißtreibend
    • Stresslindernd
    • Nervositätslindernd
    • Verdauungsfördernd

    Dazu am besten 2 Esslöffel der getrockneten Katzenminze mit heißem Wasser (unter dem Siedepunkt) aufgießen und rund 5 Minuten ziehen lassen.

    Fazit oder zu faul zum Lesen

    Was passiert, wenn du Katzenminze rauchst?

    • Es können unterschiedliche Wirkungen auftreten, die allerdings sehr subtil sind und dir vielleicht kaum auffallen werden.
    • Mögliche Wirkungen sind: Euphorie, Entspanntheit, Antriebssteigerung, Benommenheit, Leicht veränderte Wahrnehmung (etwa veränderte Farben oder leichte Halluzinationen).
    • Meistens nimmt man eine leicht euphorische oder beruhigende Wirkung wahr, aber dafür gibt es keine Garantie. Die meisten Menschen spüren nach dem Rauchen von Katzenminze keine Wirkung.
    • Du kannst getrocknete Katzenminze wie einen Joint rauchen oder in einem Vaporizer verdampfen. Beim Rauchen solltest du unbedingt auf die Beigabe von schädlichem Tabak verzichten!

     

    Hast du Katzenminze schon mal probiert? Oder Fragen oder Bedenken zu dem Thema?
    Lass es uns in den Kommentaren wissen!

    Vielen Dank für’s Lesen!

    Der Beitrag Das passiert, wenn du Katzenminze rauchst erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

    ]]>
    https://flowsbio.com/katzenminze-rauchen/feed/ 0
    Königskerze rauchen – Geht das? https://flowsbio.com/koenigskerze-rauchen/ https://flowsbio.com/koenigskerze-rauchen/#comments Wed, 09 Feb 2022 09:21:17 +0000 https://flowsbio.com/?p=4843 Königskerze ist ein beliebtes Heilkraut bei Atemwegserkrankungen. Auch zum Rauchen eignen sich die Pflanze.

    Der Beitrag Königskerze rauchen – Geht das? erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

    ]]>
    Kann man Königskerze rauchen?

    In diesem Artikel erkläre ich dir, ob und wie du Königskerze – eine uralte Heilpflanze – rauchen kannst.

    Du bist auf der Suche nach rauchbaren Blüten und Blättern? Dann ist die Königskerze bestimmt interessant für dich.

    So wie viele getrocknete Kräuter, lässt sich auch die Königskerze nicht nur als Tee verwenden, sondern auch problemlos rauchen. Besonders als Tabakersatz zur Entwöhnung von Zigaretten oder auch zum Mischen mit Hanfblüten wird die Pflanze mit den gelben Blüten gerne geraucht.

    Wie wirkt die Königskerze?

    Zuallererst , wie in unseren Artikeln üblich, ein paar Facts und Wissen über diese schöne Pflanze.

    Die Königskerze, oft auch Wollblume genannt, umfasst rund 300 Arten und wächst am liebsten in Europa und Asien. Am weitesten verbreitet ist die „Großblütige Königskerze“.

    Die zu den Braunwurzgewächsen gehörende Pflanze wird häufig als Heilkraut verwendet und wurde schon vor rund 2000 Jahren eingesetzt.

    Königskerze gegen Atemwegserkrankungen

    Als mittlerweile erwiesen gilt die Anwendung der Königskerze bei Husten und Erkältungen. In Form von Tee getrunken, aber auch geraucht, bewirken die Inhaltsstoffe eine schleimlösende Wirkung. Die in der Pflanze enthaltenen Sapopine sorgen für ein erleichtertes Abhusten von Schleimstoffen.

    Königskerze wächst gerne auf steinigem Boden

    Kann Königskerze giftig sein?

    Die verschiedenen Arten der Königskerze sind für uns Menschen völlig ungefährlich und nicht giftig. Ob als Tee getrunken oder als Kräuterzigarette geraucht, gibt es hier keine Bedenken. Schon seit Jahrhunderten verwenden wir sie in großen Teilen der Erde als natürliches Heilmittel.

    Königskerze ist für manche Tiere giftig

    Für manche Tiere und Fische können Teile der Pflanze allerdings giftig wirken, weshalb du sie generell nicht an Tiere verfüttern solltest.

    Rauche ich besser die Blüten oder die Blätter der Königskerze?

    Du kannst sowohl die Blüten als auch die Blätter rauchen. Laut unseren persönlichen Tests sind aber die getrockneten Blüten die angenehmeren und milderen Pflanzenteile.

    Die gelben Blütenblätter entwickeln einen sehr weichen und bekömmlichen Rauch, der nicht kratzt. Die getrockneten Blüten besitzen auch eine sehr sanfte und leicht formbare Kontur, weshalb sie sich perfekt zum Drehen eignen.

    Ebenso die grünen und getrockneten Blatteile lassen sich sehr gut formen. Beim Rauchen selbst lösen sie bei dem Ein oder Anderen aber ein leichtes Jucken im Hals aus.

    Große, gelbe Blätter der Wollblume

    Königskerze als Tabakersatz

    So wie etwa auch Lavendel, Himbeerblätter oder Damiana eignen sich die Blüten und Blätter der Königskerze hervorragend als natürlicher Tabakersatz.

    Da kein Nikotin und auch keine anderen schädigenden Inhaltsstoffe vorhanden sind, hat man damit eine gesündere Alternative zu handelsüblichem Tabak Es bleiben nur jene Verbrennstoffe übrig, die bei jeder Art von Rauch entstehen und im Vergleich zu Nikotin weit weniger schädlich sind.

     

    Wie verwende ich Königskerze als Alternative zu Tabak?

    Zuerst müssen vollständig getrocknete Blüten oder Blätter vorliegen. Diese zerkleinerst du nun, etwa mithilfe eines Grinders oder eines Mixers.

    Wie mit Dreh-Tabak oder Cannabis-Blüten:

    Diese zerkleinerten Pflanzenteile kannst du danach einfach zu einer Kräuterzigarette drehen. Genauso wie auch Hanfblüten – erfahre hier, wie das Drehen geht.
    Du kannst auch eine sogenannte Drehmaschine nehmen, damit gelingt es noch schneller und einfacher.

    Fertige Kräutermischungen:

    Am beliebtesten sind jedoch fertige Kräutermischungen, welche auch andere aufeinander abgestimmte Kräuter enthalten.

    Diese Herbal Mixes bieten bereits die perfekte Beschaffenheit zum Drehen und Rauchen.

    Erlebe außergewöhnliche Aromen und nutze nikotinfreie Kräutermischungen, um von Zigaretten loszukommen oder für eine natürliche Mischung für dein Cannabis.

    Verschiedene getrocknete Kräuter zum Rauchen

    Fazit oder zu faul zum Lesen

    Königskerze kann problemlos und unbedenklich geraucht werden.

    Wir empfehlen dazu die getrockneten Blütenblätter der „Großblütigen Königskerze“, aber auch die normalen Blätter lassen sich rauchen.

    Königskerze wird schon seit etwa 2000 Jahren als natürliches Heilmittel verwendet, beispielsweise bei Erkrankungen der Atemwege.

    Profitiere von der Königskerze als nikotinfreien Tabakersatz und befreie dich dadurch vom schädigenden Tabak.

     

    Der Beitrag Königskerze rauchen – Geht das? erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

    ]]>
    https://flowsbio.com/koenigskerze-rauchen/feed/ 16
    Alles Knaster oder was? Dieser Tabakersatz ist der Beste https://flowsbio.com/alles-knaster-oder-was-dieser-tabakersatz-ist-der-beste/ https://flowsbio.com/alles-knaster-oder-was-dieser-tabakersatz-ist-der-beste/#respond Tue, 18 Jan 2022 16:18:42 +0000 https://flowsbio.com/?p=4761 Als Knaster bezeichnen die meisten Raucher und Stoner heutzutage alle rauchbaren Kräutermischungen, die keinen Tabak enthalten.

    Der Beitrag Alles Knaster oder was? Dieser Tabakersatz ist der Beste erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

    ]]>
    herbal herbert sucht den weg - Inhaltsangabe

    Hier zeigen wir dir, was Knaster ist und welche tollen Alternativen für Tabakersatz es noch gibt!

    Die Top 3 Knaster – Tabakersatz für deinen Joint

    Knaster, Tabakersatz, Kräutertabak, Tabakalternative, Herbal Mix oder Kräuterteemischung.

    Das alles sind getrocknete und nikotinfreie Kräuter, umgangssprachlich oft Knaster genannt, die du in deinen Spliff mischen kannst. Doch nicht nur mit Hanfblüten gut verträglich, kann dir Tabakersatz auch bei der Entwöhnung von Zigaretten helfen.

    Wir haben neben der Marke „Knaster“ auch andere Tabak-Alternativen unter die Lupe genommen und präsentieren dir hier nun unsere Top 3 Tabakersatz für deinen Dübel.

    Hier geht’s gleich zur Gesamtwertung ➡

    Knaster ist nicht gleich Knaster

    Als Knaster bezeichnen die meisten Raucher und Stoner heutzutage alle rauchbaren Kräutermischungen, die keinen Tabak enthalten. Die bei uns wohl bekannteste Marke von Tabakersatz trägt auch den Namen „Knaster“ und hat schon etliche Jahre auf den Buckel.

    Wie für diese Kräutermischungen üblich, enthält sie keinen Tabak und somit auch kein Nikotin und ist damit weitaus weniger schädlich beim Rauchen. Es bleiben nur Verbrennstoffe übrig, die auch beim Rauchen von Cannabis oder beim Kaminfeuer entstehen.

    Statt Tabak enthalten Mischungen wie „Knaster“ verschiedenste rauchbare Pflanzenteile. Dazu gehören beispielsweise getrocknete und auch teils fermentierte Brombeerblätter, Himbeerblätter, Königskerzenblüten oder Rotkleeblätter. Insgesamt gibt es aber unzählige Pflanzen, welche du rauchen oder verdampfen kannst.

    Tabak neben Pfeife und Tabakblätter

    Cannabis und Tabak hießen auch mal „Knaster“

    Obwohl die Menschen schon vor hunderten von Jahren alle möglichen Pflanzen rauchten, nannte man diese Rauchwaren damals noch nicht Knaster.

    Dennoch gab es den Namen schon. Absurderweise wurde er Anfang des 17. Jahrhunderts zuerst für herkömmlichen Tabak verwendet. Die Leute bezeichneten damals besonders würzigen und edlen Tabak als „Knaster“.

    Später wurden im deutschsprachigen Raum allerdings Hanfblüten als „Knaster“ bezeichnet. Die Menschen rauchten im 18. und 19. Jahrhundert die noch legalen Blüten des Hanfes meist in einer Pfeife und berauschten sich damit. Allerdings waren die Blüten bei weitem nicht so potent und der THC-Gehalt betrug nur einen Bruchteil von heute gängigen Cannabis-Sorten.

    Knaster heute

    Im Laufe des 20. Jahrhunderts etablierte sich das Wort „Knaster“ schließlich als Bezeichnung für Kräutertabak.

    Seit 1996 ist „Knaster“ eine geschützte Marke für die gleichnamigen Tabakersatz-Produkte.

    So wie aber auch die Markennamen „Tempo“ generell für alle Taschentücher oder „Uhu“ für verschiedenste Klebstoffe als Synonym verwendet werden, so nennen wir heute oft alle rauchbaren Pflanzenteile einfach „Knaster“.

    Flows Bio Tabakersatz

    Der beste Tabakersatz im Jahr 2022

    Nun wollen wir euch aber nicht länger auf die Folter spannen und präsentieren euch unsere Testergebnisse von verschiedenen Tabakersatz-Produkten.

    Eines vorweg, die titelgebende Marke Knaster, sowie auch der vor allem aus Coffeeshops bekannte Tabakersatz Greengo schneiden in unserem Test leider nicht sehr gut ab. Erfahre in den nächsten Absätzen, warum das so ist.

     

    Wie wird getestet?

    Unser kleines Test-Team, bestehend aus Hanf-Freunden und (ehemaligen) Rauchern, haben die Mischungen im Hinblick auf folgende Faktoren getestet:

    • Drehbarkeit
    • Geruch
    • Rauchbarkeit

    Aus diesen drei Bewertungen ergibt sich dann die Gesamtwertung und so können wir die Top 3 Platzierungen herausfinden!

    Knaster im Test

    Kommen wir zuerst zum namensgebenden Original.

    Wir haben die beliebten Sorten Hemp und Red getestet. Als älteste und im deutschen Sprachraum wohl bekannteste Marke hatten wir hohe Erwartungen, welche… leider nicht erfüllt wurden.

    Es befinden sich viele grobe und starre Teile und kleine Ästchen in den Knaster-Mischungen. Deshalb lassen sie sich nicht gut drehen und machen die Papes kaputt, wenn man nicht aufpasst. Sie riechen sehr neutral und wenig aufregend, erweisen sich beim Rauchtest dann aber als sehr kratzig und hinterlassen ein eher unangenehmes Gefühl auf der Zunge.

    Bewertung Knaster:

    Drehbarkeit: *
    Geruch: ***
    Raucherlebnis: **

    Gesamtbewertung:

    Greengo im Test

    Als nächstes testen wir einen weiteren Kräutertabak, von dem du sicher schon gehört hast: Greengo.

    Hier gibt es nur eine Sorte und im Punkt Drehbarkeit schneidet Greengo etwas besser als Knaster ab. Die langen Streifen der Blätter, unter anderem Eukalyptus und Papaya, lassen sich etwas besser Drehen, sind aber auch ziemlich steif.

    Greengo riecht würzig und etwas gewöhnungsbedürftig. Man riecht eindeutig den Eukalyptus raus, der sich beim Rauchen aber als sehr scharf und kratzig erweist. Bei Greengo mussten die Tester und Testerinnen mitunter am stärksten husten.

    Bewertung Greego:

    Drehbarkeit: ***
    Geruch: **
    Raucherlebnis: **

    Gesamtbewertung:

    Sweed im Test

    Eine etwas neuere Generation von Knaster-Tabakersatz bietet die Mischung Sweed.

    Den ein oder anderen dürfte dieser Kräutermix an Pfeifentabak erinnern. Nach dem Öffnen strömt uns ein sehr süßer und fruchtiger Geruch entgegen. Das gefällt uns und lässt hoffen, dass der Rauch genauso süß und mild ist.

    Beim Drehen haben wir jedoch mit den krümeligen und groben Teilen weniger Freude. Hier sind leider auch nur 2 von 5 Punkten drin.

    Das Raucherlebnis ist sehr aromatisch, wenngleich auch nicht so süß und fruchtig wie beim Geruchstest. Manchen Testern kratzt auch diese Mischung leicht im Hals, und die Asche fällt leider sehr leicht ab.

    Bewertung Sweed:

    Drehbarkeit: **
    Geruch: ****
    Raucherlebnis: ***

    Gesamtbewertung:

    Kräutertee von Flow’s Bio im Test

    Von Flow’s Bio gibt es aktuell drei verschiedene Sorten an Kräuterteemischungen. Denn auch Teekräuter verwenden viele gerne als nikotinfreie Alternative.

    Beim Drehen dieser Herbal Mixes gibt es keinerlei Probleme, da sie weich und fein sind. Wir konnten so gut wie keine groben Störenfriede finden und haben eine ähnliche Konsistenz wie gegrindetes Weed.

    Der Geruch ist sehr unterschiedlich. Bei der Kräutermischung Omas Garten dominiert eindeutig Lavendel, in Herbal Pleasure strömt ein dezent-würziger Duft aus Minze entgegen (riecht wie Kräutertee). A Day-Dream schließlich ist eher fruchtig, aber schwierig zuzuordnen.

    Schließlich können die Kräutertees von Flow’s Bio sehr überzeugen. Es entsteht jeweils ein angenehmes und sehr mildes Aroma.

    Bewertung Flow’s Bio:

    Drehbarkeit: ****
    Geruch: ****
    Raucherlebnis: *****

    Gesamtbewertung:

    Gesamtwertung: Die TOP 3 Tabakersatz

    Nun folgt nach der Auswertung unsere Gesamtplatzierung. Das sind unsere Gewinner:

    1. ERSTER PLATZ: 🥇 Flow’s Bio
    2. ZWEITER PLATZ: 🥈 Sweed
    3. DRITTER PLATZ: 🥉 Greengo
    4. VIERTER PLATZ: 🏅 Knaster

    Fazit oder zu faul zum Lesen

    Knaster: Was vor vielen Jahren der Name für hochwertigen Tabak und später für Cannabis-Blüten war, so wird heute umgangssprachlich nikotinfreier Tabakersatz bezeichnet.

    Dabei ist „Knaster“ selbst ein Markenname eines solchen Ersatzproduktes, kann in unserem Vergleich mit anderen Kräutermischungen aber weniger gut abschneiden.

    Entdecke auch du die Welt der Aromakräuter und verzichte auf schädlichen Tabak in deinem Weed (Link).

     

    Vielen Dank für’s Lesen! 🙂

    Der Beitrag Alles Knaster oder was? Dieser Tabakersatz ist der Beste erschien zuerst auf FLOW'S BIO.

    ]]>
    https://flowsbio.com/alles-knaster-oder-was-dieser-tabakersatz-ist-der-beste/feed/ 0