Kann man Königskerze rauchen?
In diesem Artikel erkläre ich dir, ob und wie du Königskerze – eine uralte Heilpflanze – rauchen kannst.
Du bist auf der Suche nach rauchbaren Blüten und Blättern? Dann ist die Königskerze bestimmt interessant für dich.
So wie viele getrocknete Kräuter, lässt sich auch die Königskerze nicht nur als Tee verwenden, sondern auch problemlos rauchen. Besonders als Tabakersatz zur Entwöhnung von Zigaretten oder auch zum Mischen mit Hanfblüten wird die Pflanze mit den gelben Blüten gerne geraucht.
Wie wirkt die Königskerze?
Zuallererst , wie in unseren Artikeln üblich, ein paar Facts und Wissen über diese schöne Pflanze.
Die Königskerze, oft auch Wollblume genannt, umfasst rund 300 Arten und wächst am liebsten in Europa und Asien. Am weitesten verbreitet ist die „Großblütige Königskerze“.
Die zu den Braunwurzgewächsen gehörende Pflanze wird häufig als Heilkraut verwendet und wurde schon vor rund 2000 Jahren eingesetzt.
Königskerze gegen Atemwegserkrankungen
Als mittlerweile erwiesen gilt die Anwendung der Königskerze bei Husten und Erkältungen. In Form von Tee getrunken, aber auch geraucht, bewirken die Inhaltsstoffe eine schleimlösende Wirkung. Die in der Pflanze enthaltenen Sapopine sorgen für ein erleichtertes Abhusten von Schleimstoffen.

Kann Königskerze giftig sein?
Die verschiedenen Arten der Königskerze sind für uns Menschen völlig ungefährlich und nicht giftig. Ob als Tee getrunken oder als Kräuterzigarette geraucht, gibt es hier keine Bedenken. Schon seit Jahrhunderten verwenden wir sie in großen Teilen der Erde als natürliches Heilmittel.
Königskerze ist für manche Tiere giftig
Für manche Tiere und Fische können Teile der Pflanze allerdings giftig wirken, weshalb du sie generell nicht an Tiere verfüttern solltest.
Rauche ich besser die Blüten oder die Blätter der Königskerze?
Du kannst sowohl die Blüten als auch die Blätter rauchen. Laut unseren persönlichen Tests sind aber die getrockneten Blüten die angenehmeren und milderen Pflanzenteile.
Die gelben Blütenblätter entwickeln einen sehr weichen und bekömmlichen Rauch, der nicht kratzt. Die getrockneten Blüten besitzen auch eine sehr sanfte und leicht formbare Kontur, weshalb sie sich perfekt zum Drehen eignen.
Ebenso die grünen und getrockneten Blatteile lassen sich sehr gut formen. Beim Rauchen selbst lösen sie bei dem Ein oder Anderen aber ein leichtes Jucken im Hals aus.

Königskerze als Tabakersatz
So wie etwa auch Lavendel, Himbeerblätter oder Damiana eignen sich die Blüten und Blätter der Königskerze hervorragend als natürlicher Tabakersatz.
Da kein Nikotin und auch keine anderen schädigenden Inhaltsstoffe vorhanden sind, hat man damit eine gesündere Alternative zu handelsüblichem Tabak Es bleiben nur jene Verbrennstoffe übrig, die bei jeder Art von Rauch entstehen und im Vergleich zu Nikotin weit weniger schädlich sind.
Wie verwende ich Königskerze als Alternative zu Tabak?
Zuerst müssen vollständig getrocknete Blüten oder Blätter vorliegen. Diese zerkleinerst du nun, etwa mithilfe eines Grinders oder eines Mixers.
Wie mit Dreh-Tabak oder Cannabis-Blüten:
Diese zerkleinerten Pflanzenteile kannst du danach einfach zu einer Kräuterzigarette drehen. Genauso wie auch Hanfblüten – erfahre hier, wie das Drehen geht.
Du kannst auch eine sogenannte Drehmaschine nehmen, damit gelingt es noch schneller und einfacher.
Fertige Kräutermischungen:
Am beliebtesten sind jedoch fertige Kräutermischungen, welche auch andere aufeinander abgestimmte Kräuter enthalten.
Diese Herbal Mixes bieten bereits die perfekte Beschaffenheit zum Drehen und Rauchen.
Erlebe außergewöhnliche Aromen und nutze nikotinfreie Kräutermischungen, um von Zigaretten loszukommen oder für eine natürliche Mischung für dein Cannabis.

Wir haben jedes Jahr ca. 8 bis 15 große Königskerzen im Garten von denen wir die Blüten für Tinkturen nutzen. Der Tipp als Tee oder zum Rauchen müssen wir unbedingt mal ausprobieren Danke 😉
Muss ich direkt mal testen. Danke für deine Tipps!