Aktuell gibt es leider Probleme mit der Zahlungsart "Kreditkarte / Debitkarte". Wir arbeiten bereits an einer Lösung. Bis dahin verwende bitte "Vorkasse" oder "Sofortüberweisung (EPS/GiroPay)". Danke für dein Verständnis!

Kann man Tee rauchen?

Tee rauchen Titelbild

Kann man Tee rauchen?

Wusstest du das? Tee kann man nicht nur trinken…

Ja es stimmt, man kann tatsächlich Tee rauchen. Genauer gesagt, lassen sich die getrockneten und zerkleinerten Teekräuter wunderbar als Tabakersatz verwenden.

Kamille, Grüner Tee, Himbeerblättertee, Eibischtee, Lavendel, … eigentlich alles, was man bedenkenlos als Tee trinken kann, können wir auch rauchen.

Und entgegen einigen Meinungen, die online so herumkursieren – Tee rauchen ist auf jeden Fall unschädlicher als Tabak zu rauchen. Gesund ist es natürlich trotzdem nicht, das ist inhalierter Rauch niemals. Dennoch ist es um ein Vielfaches weniger gesundheitsschädlich. Der Hauptgrund dafür liegt im fehlenden Nikotin.

Tasse mit Tee und Kräuter ringsum

 

Nikotin – Eine der schlimmsten Drogen

Nikotin ist ein Nervengift, welches von der Tabakpflanze produziert wird. Eigentlich als pflanzliches Pestizid zum Schutz gegen Insekten gedacht, bewirkt Nikotin in uns Menschen sehr rasch eine körperliche Abhängigkeit. Hinzu kommt eine Menge an gesundheitlichen Schädigungen unseres Körpers, wie uns unzählige Studien längst bewiesen haben. Ein Verengen unserer Blutgefäße, ein erhöhtes Herzinfarktrisiko, höheres Schlaganfallrisiko, Thrombosen, Schädigungen in unserem Nervensystem, … die Liste könnte noch lange fortgesetzt werden.

Nicht zuletzt führt die Zufuhr von Nikotin bereits nach wenigen Minuten zu Entzugserscheinungen, die mehrere Tage andauern können. Diese sind auch der Grund, warum sich bei längerem Zigarettenrauchen neben der körperlichen eine noch schlimmere, geistige Sucht entwickelt. Das kommt daher, weil wir mit jeder Zigarette immer öfter positive Gefühle wie Entspannung und Beruhigung verknüpfen. Diese Gefühle entstehen aber lediglich durch die Suchtbefriedigung des Nikotins. Eine Zigarette reduziert also keinen Stress, sondern das Nikotin bewirkt nur eine kurzzeitige Pause der Entzugserscheinungen. Denn jede Minute, in der ein Raucher nicht raucht, verspürt er Stresssymptome aufgrund des Nikotinentzugs. Auch wenn das meist nicht direkt wahrgenommen wird, da diese Vorgänge im Unterbewusstsein ablaufen.

Pfeife mit Teekr#uter

 

Neben Nikotin befinden sich in handelsüblichem Tabak außerdem noch viele weitere Schadstoffe. Die meisten davon werden sogar durch die Industrie nachträglich hinzugefügt. Etwa Ammonium oder auch Zucker und Kakao. Einige dieser Stoffe sollen den Geschmack des Tabaks „mildern“. Die meisten Zusätze führen aber sogar zu mikroskopisch kleinen Verletzungen der Lunge. Dadurch wird das Nikotin noch rascher und effizienter aufgenommen und wir werden noch schneller abhängig.

Die Gründe für einen Verzicht auf Nikotin, bzw. Tabak sind also endlos. Darauf müssen wir hier nicht weiter eingehen.

Tee rauchen – eine gute Methode für den Ausstieg

Viele Menschen scheitern leider bei dem Vorhaben mit dem Rauchen aufzuhören. Häufig liegt dieses Versagen daran, dass es uns unglaublich schwerfällt, von einem auf den anderen Tag einfach nichts mehr zu rauchen. An einem Tag raucht man vielleicht noch eine ganze Packung, und am nächsten soll man plötzlich gar nichts mehr rauchen. Nicht eine einzige Zigarette. Nie wieder für den Rest seines Lebens.

Das ist ein radikaler und harter Schritt, den wir oft nicht bewältigen können. Denn früher oder später kommt doch wieder ein schwacher Moment und wir greifen zum Glimmstängel.

Doch was, wenn dieser Glimmstängel gar keinen Tabak enthält? Somit auch keine schädigenden Zusätze und kein süchtig machendes Nikotin?

Für diese schwachen Momente, oder auch kurz nach dem Entschluss zur „Entwöhnung“, kann Tee rauchen äußerst hilfreich sein.

Teekräuter im Glas

 

Wie kann mir Tee rauchen dabei helfen?

Durch das Ersetzen von Tabak durch Teekräuter kann die Gewohnheit, etwas in den Mund zu stecken, anzuzünden und den Rauch zu inhalieren, beibehalten werden. Dadurch fällt eine große psychologische Hürde weg, da wir durch das Tee rauchen bedenkenlos und jederzeit wieder zur Zigarette greifen können. Es ist dann zwar nur mehr eine Kräuterzigarette, und sie gibt dir, wegen dem fehlenden Nikotin, Anfangs bestimmt nicht die erwartete Befriedigung. Aber es ist immerhin besser als nichts und kann dir das Aufhören sehr viel komfortabler und vor allem auch schaffbarer machen.

Nicht nur, dass Teekräuter kein Nikotin und keine zugesetzten Schadstoffe enthalten, es entsteht im Rauch auch meist kein bis kaum Teer.

Der Rauch färbt somit keine Wände gelb, er riecht viel angenehmer und ist auch schnell wieder verflogen.

Einige Schadstoffe sind natürlich immer in Rauch von Verbranntem vorhanden. Darunter etwa Kohlenmonoxid. Schädlicher als etwa ein Abend beim Lagerfeuer ist der Rauch beim Tee rauchen aber nicht.

Unsere Mischung „Herbal Pleasure“ besteht aus Teekräutern wie Walnussblätter, Kamille und Minze.

Entdecke jetzt unsere nikotinfreien Herbal Mixes:
Aus natürlichen und unbedenklichen Tee-Kräutern. Perfekt zum Mischen in deinem Spliff oder zum Verdampfen im Vaporizer.

Checkliste: Welche Tees kannst du rauchen?

Grundsätzlich kannst du alle Pflanzenbestandteile rauchen, die auch in Form von Tee getrunken werden können. Manche eignen sich zwar weniger gut, da der Rauch sehr kratzig ist oder einfach nicht gut schmeckt. Andere Teekräuter sind jedoch besonders zu empfehlen, da sie entweder gut glimmen oder ein besonderes Aroma entfalten.

Hier eine kleine Auflistung sogenannter Basiskräuter, welche sehr gut abbrennen:

  • Eibischblätter
  • Königskerzenblüten
  • Himbeerblätter
  • Walnussblätter
  • Spitzwegerich

Dazu kannst du wahlweise folgende Teekräuter mischen. Für einen guten Geschmack, oder eine gewünschte Wirkung. Lavendel etwa wirkt beruhigend und stressreduzierend. Damiana, ein mexikanisches Heilkraut, wirkt euphorisch und sogar aphrodisierend.

  • Ringelblumenblüten
  • Rosenblütenblätter
  • Brombeerblätter
  • Lavendel
  • Damiana
  • Kamillenblüten
  • Hopfenblüten
  • Pfefferminzblätter
  • Passionsblume
  • Haselnussblätter

Natürlich kannst du auch noch andere Teekräuter rauchen. Du kannst hier gerne nach Lust und Laune herumexperimentieren.

Tee aus der Apotheke

 

Wie kann man Tee rauchen?

Alles was du dafür benötigst, sind die getrockneten Pflanzenteile. Im Handel sind diese etwa hier auf Amazon erhältlich. Du kannst etwa auch in der Apotheke gekauften Tee verwenden. Für eine gute „Drehbarkeit“, also damit sich die Kräuter einfach zu einer Zigarette drehen lassen, sollten diese dann noch weiterverarbeitet werden.
Nimm dazu die grob geschnittenen Teekräuter und entferne zuerst grobe Pflanzenteile, etwa Stiele. Zerkleinere die Kräuter dann in einem Mixer bis zur gewünschten Konsistenz. Danach solltest du noch den Blütenstaub und mögliche verbleibende Grobteile heraussieben.

Es gibt aber auch bereits fertig gemixt und gesiebte Kräutermischungen. Das spart viel Arbeit und Zeit.

Hier in unserem Shop findest du einige feine Mischungen, die wir bereits perfekt aufeinander abgestimmt haben.

Diese bestehen zu 100% aus naturbelassenen Teekräutern und weisen bereits die idealeKonsistenz zum „Wuzeln“ auf.
Damit hast du den perfekten Tabakersatz. Die fertigen Kräutermischungen können ganz einfach und ohne weitere Zutaten zu einer Kräutertüte gedreht und geraucht werden. Zwar immer noch nicht gesund – aber gesünder als Tabak in jedem Fall.

Hast du selbst schon mal Tee geraucht? Oder Fragen dazu? Schreibe es in die Kommentare!

Ein Kommentar zu “Kann man Tee rauchen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert