Kann man Kamille oder Kamillentee rauchen und hat es möglicherweise sogar Vorteile?
Oder ist es doch schlecht fĂŒr deine Gesundheit, da Rauchen allgemein als schĂ€dlich gilt?
Das erklĂ€ren wir dir in diesem wĂŒrzig-feinen Artikel.
Tabak- und Cannabis-Pflanzen werden schon seit Ewigkeiten von den Menschen geraucht. Das weiĂ heute eigentlich jedes Kind.
Doch wie sieht es mit anderen Pflanzen und KrĂ€utern aus? SchlieĂlich ist ja auch Kamille nur ein Kraut, welches sogar viele gesundheitliche Vorteile bieten soll. Aber kann man es deshalb auch rauchen, und wenn ja, welchen Nutzen soll das Rauchen von Kamille haben?
đŒ Positive Effekte von Kamille auf unseren Körper
Du hast sicher schon mal Kamillentee getrunken, da er als bekömmlich und gut fĂŒr den Magen gilt.
Die Matricaria chamomilla L., so der lateinische Name der Echten Kamille, weist tatsĂ€chlich viele positive Effekte auf unseren Körper auf. Verantwortlich dafĂŒr sind verschiedene Terpene und Flavonoide, die im Ă€therischen Ăl der KamillenblĂŒte vorkommen.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind hier sogenanntes Bisabolol, einer der Hauptwirkstoffe in Kamille, Chamazulen, Cumarine und weitere Komponenten des Ă€therischen Kamille-Ăls.

Die bekanntesten Wirkungen der Kamille sind:
- EntzĂŒndungshemmend
- Krampflösend
- Antibakteriell
- Wundheilungsfördernd
- Hilft bei Magen-Darm-Probleme
- Kann AngstzustÀnde und Schlafstörungen lindern
Beim Trinken von Kamillentee oder beim Schlucken von Kamillen-Ăl werden die Wirkstoffe vom Körper aufgenommen und man profitiert von den wohltuenden Effekten.
Doch kann man die BlĂŒten des Kamillentees auch rauchen und sind hier ebenso positive Wirkungen zu erwarten? đŹ
đŒ Kann man Kamille rauchen?
Ja, Kamille kann man als getrocknete BlĂŒten oder BlĂŒtenblĂ€tter rauchen.
Die gleichen Bestandteile, die fĂŒr Kamillentee verwendet werden, kannst du somit einfach zu einer selbstgedrehten KrĂ€uterzigarette formen und so den Rauch inhalieren.
Nun raten wir aber eher davon ab, einfach Teebeutel mit Kamillentee aufzuschneiden und den Inhalt zu rauchen.
GrundsĂ€tzlich spricht da nichts dagegen. Aber es wird hier meist sehr kleiner Feinschnitt verwendet, und dieser hat oft eine beinahe pulvrige Konsistenz. Daher eignet sich Teebeutelinhalt weniger gut zum Bauen einer KrĂ€utertĂŒte.
Besser funktioniert es, ganze KamillenblĂŒten zu zerkleinern und diese zu Rauchen. Oder man nimmt bereits drehfertige KrĂ€utermischungen, welche Kamille enthalten. Diese eignen sich besonders gut zum Rauchen, da die Konsistenz und die KrĂ€uterauswahl schon perfekt passen.
Darauf musst du beim Rauchen von Kamillentee achten:
- Verwende ausschlieĂlich getrocknete und natĂŒrliche Kamille, ohne weitere ZusĂ€tze.
- Die Kamille am besten mit anderen KrĂ€utern wie etwa HimbeerblĂ€tter Pure KamillenblĂŒten brennen nicht ideal ab, sie erzeugen also keine langsam glimmende Glut. Hier sind BasiskrĂ€uter besser geeignet (mehr dazu).
- Bedenke, dass auch der Rauch von Kamille schÀdlich sein kann. Beim Verbrennen von Pflanzen entstehen immer gewisse Schadstoffe.

đŒ Ist Kamillentee rauchen nun gesund oder schĂ€dlich?
Hier sehen wir es als unsere Pflicht, zu betonen, dass Rauchen immer schÀdlich ist. Aber: Es ist nicht so schÀdlich wie Tabak.
Der Grund: Beim Verbrennen von organischem Material, also etwa getrockneten Pflanzen, entstehen immer gewisse Verbrennstoffe.
Genauso wie am Lagerfeuer, wo Holz verbrennt wird. Oder in der Stadt, wo Autos Benzin und Diesel, oder Fabriken alle möglichen Materialien, verbrennen. Ăberall atmen wir diese Schadstoffe ein, welche schĂ€dlich sind.
Unter anderem diese Schadstoffe entstehen beim Verbrennen von organischem Material:
- Kohlenmonoxid
- Formaldehyd
- Benzol
- Acrolein
đ Darum ist Tabak noch schĂ€dlicher
Rauchen ist zwar allgemein schÀdlich, wie wir nun wissen, aber der gute alte Tabak setzt dem Ganzen doch noch eine fette Schippe drauf:
- Tabak enthĂ€lt Nikotin, welches ein stark suchterzeugendes Nervengift ist und verantwortlich fĂŒr viele Krankheiten.
- Im Rauch von Tabak befinden sich noch mehr und andere Schadstoffe, welche erwiesenermaĂen hoch krebserregend Wie etwa Nitrosamine, Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und die Schwermetalle Arsen und Kadmium.
Geht es also rein um die Frage, entweder Tabak oder Kamille, dann hat Kamille hier definitiv die Nase vorne.

So wirkt Kamille beim Rauchen
Wie auch bei den Terpenen und Cannabinoiden von Cannabis der Fall, werden auch die Inhaltsstoffe von Kamille beim Rauchen aufgenommen.
Das bedeutet, die positiven Effekte der Kamille-Wirkstoffe kommen auch beim Rauchen zu Tragen.
Wenn du nun vorhast, gegen deine MagenkrĂ€mpfe, EntzĂŒndungen oder Schlafprobleme âKamillenzigarettenâ zu rauchen, solltest du aber nochmal grĂŒndlich drĂŒber nachdenken.
Denn mit einfachem Kamillentee đ” kannst du dir ebenfalls die wohltuenden Eigenschaften der gelb-weiĂen BlĂŒten zu Nutze machen, ohne die schĂ€dlichen Verbrennstoffe.
Eine Alternative zum Rauchen wĂ€re noch, die KrĂ€uter in einem sogenannten Vaporizer zu verdampfen. Hier kannst du auch Inhalieren, aber hast ebenfalls keine schĂ€dlichen Verbrennstoffe. Da beim Vaporizer das Kraut nur soweit erhitzt wird, bis sich die Wirkstoffe zu Dampf lösen. đźâđš
Um also möglichst gesund zu leben, empfehlen wir dir ganz klar das Rauchen von Kamillentee sein zu lassen. Nur so vermeidest du das unnötige ZufĂŒhren von Verbrennstoffen.

đŒ Kamille mit Cannabis mischen
Sehr beliebt ist es auch, getrocknete KamillenblĂŒten mit Cannabis zu mischen und zu rauchen. Im Vergleich zum Tabak, den viele Hanffreunde in Europa zum Mischen verwenden, auf jeden Fall eine weniger schĂ€dlichere Alternative.
Im Gegensatz zu den USA und anderen Teilen der Welt, haben wir EuropÀer leider die doofe Angewohnheit, unser Gras gerne mit Tabak gemeinsam rauchen zu wollen.
Doch das ist nicht nur wegen des fiesen âTabakflashesâ eine schlechte Idee, sondern birgt auch unnötige Risiken.
Wie wir weiter oben bereits geschrieben hatten, stecken neben dem Suchtstoff Nikotin im Tabakrauch noch viel gefÀhrlichere Schadstoffe, als im Rauch anderer Pflanzen. Deshalb ist es immer eine gute Idee, alternativ dein Weed mit TeekrÀutern wie etwa Kamille zu strecken.
Wie lÀnge hÀlt der Rausch an?
Hi Annika,
einen „Rausch“ hast du beim Rauchen von KamillenblĂŒten leider nicht. Du hast lediglich die ĂŒblichen Wirkungen der Kamille wie einen entzĂŒndungshemmenden oder antibakteriellen Effekt.